[586]
1
September
2
1688
Vorgester hatt Meister Ludwig KeÿßerPa Gloken-
3
Campanula nova pro
giesßer zu ZugOa ein Glöklin hergebracht, auf
4
Sanctissimo Sacello Tugio allata
Gefallen an- oder nit anzunemmen, sollte für vnßer
5
disponitur ad appendendum.La
Heilige Cappell dienen. War zwar sauber gegosßen,
6
aber hatte nit völligklich eine TertiamLb zu dem
7
grösßeren in der Heiligen Cappell. Nichts destoweniger
8
rüstete selbiges Vnßer Bruder VincentiusPb, so ein
9
Schlosßer war, zum Henken völlig auß, vnnd
10
verhoften Wir, Ihre Fürstlich GnadenPc werde es noch
11
in profesto Dedicationis Sanctissimi Sacelli benedicierenLc ,
12
damit auf den Abendt zur VesperLd es möchte
13
geleütet werden. So hatten aber Ihre Fürstlich
14
Gnaden disen Tag nit so vill Gelegenheit, das Sie
15
dißen Actum verrichten könten.a Ist also das Glöklin
16
auch nit in Thurm gehenkt worden bis zu
17
fernerer DispositionGa.
18
Oves Sanctimonia-
Vnder desßen hatt es sich hier zugetragen,
19
libus ablatæ, pars mira-
das ettlich Schaaf vnßeren Schwösteren in
20
biliter redeunt.Le
der Auw1Ob gestohlen worden.b Welches sich also
21
verhaltet. Es hatten ermelte Schwösteren in
22
Weÿd vnnd Wald, nechst ob Ihrem Klö-
23
sterlin 3 heÿlGb Wider, vnnd ein Lammer-
24
SchaafGc sampt zweÿen Jungen, welche gewohnt
25
waren in selbigem Wald ihr Aufenthalt
26
zuhaben vnnd Nahrung zu suechen. Dißere,
27
weilen sie etwas höchers in den Wald gesti-
28
gen, hatt ein heyloßerGd Vogel ihmec zum Raub
29
gemacht, alle samptlich angepakt, vnnd vber
30
den
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Ludwig Keiser.

  2. Pb Bruder Vinzenz Nussbaumer (1644-1697) von Unterägeri, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zug

  2. Ob Kloster Au

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verfügen, Anordnung (treffen), Ordnung, Einrichtung

  2. Gb Unversehrt

  3. Gc Trächtiges Schaf

  4. Gd Gottlose, faule, bös

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die neue Glocke, die für die Gnadenkapelle aus Zug gebracht wurde, wird zum Aufhängen vorbereitet.

  2. Lb (lat) Terz, Intervall

  3. Lc (lat) anlässlich des Festes der Kapell-Weihe segnen

  4. Ld (lat) Stundengebet am Nachmittag

  5. Le (lat) Schafe werden den Schwestern gestohlen, einige kehren auf wundersame Weise wieder zurück.