[584]
1
September
2
1688.
heüfigen Reegen, sehr nasß Wetter, darüber der
3
Himmel sich etwas milter erzeigt, vnnd die Sonnen
4
nach Mittag zimmlich kreftig geschinen. Herr Pater
5
Redit Reverendus Pater Petrus.La
PetrusPa kehrte den 10. diß auf den Abendt gegen
6
6 Vhren bÿ Vnß widerumb glüklich zu.
7
Pater Æmilianus cum suis
10. Septembris. Verreisste nacher Ahrt1Oa Reverendus Pater Æmilianus
8
Artham profectus.Lb
MüllerPb mit sampt seinen 3 Herren Brüederen, welche
9
ankommen, Ihren eltesten Bruder Patrem GallumPc Capuci-
10
num, so dermahlen in der familia zu Ahrt sich auf-
11
haltete, zu besuechen. Waren alle samptlich zu
12
Fuesß. Pater Æmilianus ist den 12. diß auf den
13
Abendt wider heimkommen.
14
Redit Illustrissimus noster.Lc
12. Septembris. Gegen halber 4 Vhren seÿnd Ihre Fürstlich
15
GnadenPd mit allem Ihrem Begleit, darunder auch
16
Item Reverendus Pater Romanus.Ld
Reverendus Pater RomanusPe, so neüwlich mit Herrn Patre PioPf nacher
17
FreüwdenfelsOb verreisst, geweßen, bÿ vnß
18
glüklich wider ankommen. Ist von hier erst-
19
ens auf Vahr2Oc, von dorten auf EglisauwOd, wo
20
Junker Landtvogt MeÿerPg von KnonauwOe Ihne in
21
Congregationi inter-
der Landt Vogtÿ tractiertGa, vnnd auf den Abendt
22
fuit in Rheinauw.Le
nacher Reinauw3Of verreisst, dorten Sie der
23
Congregation Reverendissimorum Dominorum AbbatumLf bÿgewohnt.
24
Nach dero Vollendung Sie nacher Freüwdenfels
25
kommen, dorten sich bÿ der Œconomi informieren
26
lasßen.a Hernach auf Münsterlingen4Og, Itten-
27
dorfOh etc. gefahren, aller Ohrten sich vmbge-
28
sehen, vnnd dann zu Münsterlingen den 8.
29
Benedicit novam Abba-
Septembris am Fest der Jungfräuwlichen Mueter Ge-
30
tissam in Munsterlingen.Lg
burt die Neüwlich erwellte Frauw Abb-
31
tysßin
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Das 1656 gegründete und 1996 aufgehobene Kapuzinerkloster St. Zeno liegt in der Gemeinde Arth im Kanton Schwyz (vgl. HLS online, Artikel Arth).

  3. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  4. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

  5. 4 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Aemilian Müller (1653-1708), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Gallus [Familienname unbekannt] von Arth, Kapuziner

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Roman Düggelin (1660-1705) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Junker [Vorname unbekannt] Meyer von Knonau.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Zeno in Arth

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Kloster Fahr

  4. Od Eglisau

  5. Oe Knonau

  6. Of Kloster Rheinau

  7. Og Kloster Münsterlingen

  8. Oh Ittendorf

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewirtung, bewirten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der ehrwürdige Pater Petrus kehrt zurück.

  2. Lb (lat) Pater Aemilianus reist mit seinen Verwandten nach Arth.

  3. Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, kehrt zurück.

  4. Ld (lat) Ebenso der ehrwürdige Pater Romanus.

  5. Le (lat) Er hat an der Kongregation in Rheinau teilgenommen.

  6. Lf (lat) Benediktiner Kongregation der Hochwürdigen Herren Äbte

  7. Lg (lat) Er weiht die neue Äbtissin von Münsterlingen.