[581]
1
Augustus
2
daß beiden gesagten Herren sollten vnßere
3
SÿrenzOa ansprechende FundamentaLa vorge-
1688
4
legt, auch der zu Brisach1Ob wider Vnß vor
5
ettlich Jahren in dißem Geschäft geschehene
6
Spruch vorgelegt, vnnd Ihr Gutgedunke
7
darüber vernommen werden. Wurden dann
8
dißere Herren finden, das mann andere
9
Mittel vor die Hand nemmen sollte, werde
10
mann sich darüber wider müsßen zu ent-
11
schliesßen. Auf diß hin ist Herren Patribus
Patres Meinradus et Placidus
12
MeinradoPa vnnd PlacidoPb Befelch gegeben worden,
iubentur fr…tascriptis
13
die Argumenta auf Papÿr zu sezen, alle
tradere.Lb
14
Documenta darmit zusamen zunemmen, vnnd
15
Patri ConradoPc zu vbergeben, welcher dieselbe er-
16
melten Patribus AbbatiLc vnnd Rectori vbertra-
17
gen, vnnd mit Ihnen so schriftlich, so mundtlich
18
conferieren solle etc. Verreisste also
Discedit Pater Conradus.Ld
19
vnßera Reverendus Pater ConradusPc von hier wider ab den
20
29. Augusti nacher Vahr2Oc, in Hofnung vnseren
21
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPd dorten noch anzu-
22
treffen, vnnd von dar bis nacher Reinauw3Od
23
ad CongregationemLe zubegleiten.
24
Dißer Monat endete sich mit zimmlichem
25
Reegen Wetter, vnnd verursachte nit we-
26
nig Schaden in dem EmbdGa, welches zu der
27
Zeit heüfig gelegt, aber wenig eingesamb-
28
let worden mögen.
Pater Bonaventura Badenam
29
Mit Patre Conrado verreisste auch Reverendus Pater Bona-
ad suos profectus.Lf
30
venturaPb
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "vnß" durch "vnßer" ersetzt.

  2. 1 Das 1624/26 gegründete und 1785/93 aufgehobene Kapuzinerkloster Breisach lag in der Gemeinde Breisach am Rhein im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  3. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  4. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Konrad Schindler (1651-1690) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sierenz

  2. Ob Kloster Breisach

  3. Oc Kloster Fahr

  4. Od Kloster Rheinau

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zweiter Graswuchs

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Grundlagen

  2. Lb (lat) Den Patres Meinradus und Placidus wird aufgetragen, ... Briefe zu überbringen.

  3. Lc (lat) Patres dem Abt

  4. Ld (lat) Pater Conradus reist ab.

  5. Le (lat) zur Kongregation

  6. Lf (lat) Pater Bonaventura reist nach Baden zu seinen Verwandten.