a Texteingriff durch Edition: "vnß" durch "vnßer" ersetzt.
1 Das 1624/26 gegründete und 1785/93 aufgehobene Kapuzinerkloster Breisach lag in der Gemeinde Breisach am Rhein im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
3 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Pater Konrad Schindler (1651-1690) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Sierenz
Ob Kloster Breisach
Oc Kloster Fahr
Od Kloster Rheinau
Ga Zweiter Graswuchs
La (lat) Grundlagen
Lb (lat) Den Patres Meinradus und Placidus wird aufgetragen, ... Briefe zu überbringen.
Lc (lat) Patres dem Abt
Ld (lat) Pater Conradus reist ab.
Le (lat) zur Kongregation
Lf (lat) Pater Bonaventura reist nach Baden zu seinen Verwandten.