[578]
1
Augustus
2
1688
altem Brauch hergangen etc.
3
Processio extraordina-
Den Tag ist wider ein ProcessionLb in YbergOa gehalten
4
ria in Yberg.La
worden, xxxa den lieben Gott zu erbitten, theils
5
damit der neüwlich geforchtete vnnd aufge-
6
suechte, bis datoLc zwar nit mehr verspürte
7
Bäer von vnß abgehalten, dann auch theils für
8
den xxxb EmbdetGa gut Wetter vnß aller seits
9
gnädigklich ertheilt wurde, weilen nun mehr
10
in die 8 Tag vill Embdt ligend gebliben,
11
welches wegen beständig ligend- vnnd hangenden
12
Neblen nit mögen gesamblet werden.
13
An welchem Tag daß sonsten gewohnete Jahrzeit
14
auf Decollationis Sancti JoannisLd, in gleichem mitge-
15
halten worden, weilen Festum DecollationisLe auf
16
ein Sonntag gefallen, vnnd Herr PfarrerPa desßent-
17
wegen das Jahrzeit anticipiertLf.
18
Adelrici Gyr Cauponis
26. Augustic. Müsste Adelrich GÿrenPb des Ochsen-
19
ad Bovem Uxor, satisfacere
Wyhrten FrauwPc Vnßeren Herrn Pfarherrn vmb Ver-
20
Domino Parocho compellitur
zeyhung pitten, vmb daß sie vngute Reden vber
21
a Svitensibus.Lg
seine Befelch außgestosßen, vnnd zumahlen
22
den PanschatzGb bezahlen. Welches sie eben sehr
23
vngern prestiertGc, vnnd derentwegen von Herrn
24
LandtammanPd vnnd Herrn Landt-SekelmeisterPe, welche
25
bÿ der Jahr-Rechnung gegenwertig geweßen,
26
mit Ernst müsßen darzu gehalten werden.
27
Ist geschehen gleich vnder der Hoof-Porten, in Bÿ-
28
seÿn Reverendi Patris PlacidiPf vnnd Reverendi Patris DominiciPg, auch
29
Herrn Landts-Sekelmeisteren selbsten vnnd ande-
30
ren Manns- vnnd Weibs-Persohnen. Etc.
31
Nach
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: theils.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Heuw.

  3. c Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstuiert: "Novembris" durch "Augusti" ersetzt. Es handelt sich hier um einen Irrtum des Autors, auf den eine jüngere Hand korrekt hingewiesen hat.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Adelrich Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Johann Baptist Waller.

  5. Pe Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  6. Pf Pater Fintan Lienhardt ((?)-1715) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Unteriberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zweiter Graswuchs

  2. Gb Busse für Übertretung eines profanen Bannes

  3. Gc Leisten, aushalten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ausserordentliche Prozession nach Yberg.

  2. Lb (lat) Prozession

  3. Lc (lat) jetzt

  4. Ld (lat) Enthauptung des Heiligen Johannes

  5. Le (lat) Fest der Enthauptung

  6. Lf (lat) vorwegnehmen

  7. Lg (lat) Die Schwyzer drängen die Frau des Ochsenwirts Adelricus Gyr, sich bei dem Herrn Pfarrer zu entschuldigen.