[576]
1
Augustus.
2
1688
einhellige Antwort, 1o. daß mann die Schulden
3
nach aller Möglichkeit abstatten vnnd bezahlen
4
2. Sonnenberg non vendendam.La
solle. 2. SonnenbergOa aber solle nit ver-
5
3. Potius ostensorium aureum.Lb
kauft, sonder eher 3o. die Monstranz ver-
6
handlet werden, daß iedoch darbÿ alle Ehr Repu-
7
tationLc vnnd guter Namen soll in Bedenken gezogen
8
werden. Auf diß hin sagten Ihre Fürstlich
9
GnadenPa, mann müesße der Zeit des Verkaufs er-
10
warten etc. Haltete darüber Verbum Ex horta-
11
Solvitur Capitulum.Ld
tionis de Voto Conversionis Morum, entliesse Reverendos
12
Patres Officiales exteros wider cum BenedictioneLe, vnnd
13
totum Venerabile Capitulum, vnnd ward also dißer Actus
14
vollendet.a Folgete darauf NonaGa vnnd das Hohe
15
Ampt, vnnd nachgendts daß Mittag Esßen.
16
Patres Exteri hactenus
Vnßere Herren Officiales haben Vom ersten Abend, bÿ
17
semper in Conventu refe-
welchem sie ankommen, vnnd zu Hoof gespißen
18
cti.Lf
im Vbrigen allezeit in Conventu Refectionem
19
eingenommen, masßen auch heütiges Mittag
20
Esßen geschehen. Auf den Abend haben Ihre
21
Fürstlich Gnaden Sie zur Tafel invitiertLg vnnd kostlichGb
22
tractierenLh lasßen. Verbleibten hernach bis
23
Discedunt iterum.Li
den 22. Augusti speissten zu Mittag wider in
24
RefectorioLj, vnnd darnach verreissten sie
25
alle samptlich mit ein anderen auf PfefikenOb.b
26
Pater Romanus cum Patre Pio
Mit dennen auch Pater RomanusPb geritten, Herrn Patri PioPc biß
27
in Freudenfels pro-
auf FreüwdenfelsOc Gsellschaft zu leisten, dorten
28
fectus.Lk
Er die Ankunft vnsers Gnädigen Fürsten vnnd Herrn
29
erwarten, vnder desßen aber sich von gehabter Mühe
30
vnnd Arbeit in Ihrer Fürstlich Gnaden AufwahrtGc
31
vnder währender dero Krankheit vnnd darnach
32
wider
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Christian Claus.

  3. Pc Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet der neunten Stunde

  2. Gb Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  3. Gc Bedienung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) 2. Der Sonnenberg darf nicht verkauft werden.

  2. Lb (lat) 3. Eher die goldene Monstranz.

  3. Lc (lat) Ruf

  4. Ld (lat) Die Kapitelsversammlung wird aufgelöst.

  5. Le (lat) mit Segen

  6. Lf (lat) Die auswärtig tätigen Patres haben bis jetzt immer im Konvent gespiesen.

  7. Lg (lat) eingeladen

  8. Lh (lat) bewirten

  9. Li (lat) Sie reisen wieder ab.

  10. Lj (lat) im Speisesaal der Mönche

  11. Lk (lat) Pater Romanus reist zusammen mit Pater Pius nach Freudenfels.