2
eintweders
Sonnenberg solle verkauft, oder
1688
3
aber die guldene Monstrantz verhandlet werden.
4
Es stehe aber an dem, was für ein Käufer beider-
5
seits seÿe: Catholischer seye niemand, vncatho-
6
lischen solche zu verkaufen, seÿe schwär zu ver-
7
antworten. Die Monstrantz aber könnte
8
villeicht mit grosßer
Reputation anderwerts
9
dargebracht, vnnd daraus so vill erlöst werden,
10
das nit allein alle
Debita des GottsHauß darmit
11
aussgelöscht, sonder noch ein namhafter
Vorschutz
12
vberbleibte. Gleichwohl darbÿ zu beobachten
13
seye, das mann in solchem Fahl nit wenig Nach-
14
redens hören vnnd allerlej
Spargimenta wurde hö-
15
ren müsßen.
His igitur positis, stellen Sie die
16
folgende dreÿ
Quæstiones auf heütigen Tag zu
17
resolvieren.
1. Ob mann in dem Stand der
18
Schulden bleiben, sie ins künftig ferner ver-
19
zinsen, vnnd also mit dißem Last gedulden,
20
hiermit weder
Sonnenberg, noch die guldene
21
Monstrantz verkaufen wolle? 2. Oder
22
aber ob mann zu Ablösung des Schulden
23
Lasts Sonnenberg wider verkaufen wolle
. Dar-
24
bÿ wider ein Frag entstande, ob einem Catholischen
25
oder Vncatholischen? Ein Catholischer Herr werde sich
26
schwärlich darzu einlasßen
; einen Vncatholi-
27
schen aber dißere Herrschaft verkaufen, seÿe
28
gar bedenklich, vnnd vor Gott schwärlich zu ver-
29
antworten. 3. Oder endtlich, ob
30
mann Sonnenberg behalten, vnnd entgegen die
31
guldene Monstrantz verkaufen wolle?
32
Auf diße dreÿ Fragen war bÿ allen ein
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein