[569]
1
Augustus
2
die Noth solches erforderet, sonsten er daß
1688
3
nit wollte gethan haben. Wolle aber sein
4
Reflexion darüber machen, vnnd gehorsamb
5
in gebührender vnderthänigkeit sich vmb alles
6
verantworten. Mann könne, so es beliebig,
7
vnderzwüschen das Handbuch examinierenGa, wo
8
mann leichtlich finden werde, was vnnuz
9
ausßgegeben.a Darumb er sich der CorrectionLa
10
gern vnnd willig wolle vndergeben.
11
Nach demme kam es an die Rechnung Herren Patris Kuchi-
2.o Culinæ Einsidlenses.Lb
12
meistersPa, in welcher Vnßer Gnädiger Fürst
13
vnnd HerrPb sonderlich geandetGb, daß so vill
14
schwarz BrodtGc darauf gange. Pater
15
Kuchimeister antwortete, es weren der
16
Armen Leüten der Zeit gar vill, welche
17
wuchenlich ein grosße Quantitet Brodt hin-
18
weg nemmen.c Vnnd dann xxxb die
19
Heüwet habe vill braucht neben anderen Vr-
20
sachen, welche ein mehrers geforderet etc.
21
Auf diße ward die FreüwdenfelßerOa, hernach
3.o Œconomiæ in Freuden-
22
die St. Gerolder1Ob, IttendorferOc, Sonnenber-
fels.Lc
23
gerOd vnnd PfefikerOe;d endtlich auch der Wullen-
24
Weberÿ vnnd Buchtrukerÿ Rechnungen ange-
25
zogen, vnnd befanden Ihre Fürstlich Gnaden alles
26
in gutem Stand. Examinierten doch be-
27
neben, ob zu Sonnenberg vnnd Freuwden-
28
fels der Lehen halber fleisßige Achtung
29
gehalten werde, damit darbÿ nichts ver-
30
absaumbt ausßgange. Item von dem
31
Neüwen
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: seÿn auch.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  5. 1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Kloster St. Gerold

  3. Oc Ittendorf

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Pfäffikon (SZ)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Ausforschen

  2. Gb Tadeln

  3. Gc Ruchbrot, oft mit Zusatz von Wicken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Korrektur

  2. Lb (lat) 2. Die Einsiedler Küchen

  3. Lc (lat) 3. Die Statthalterschaft Freudenfels.