a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Ergänzung durch Autor am Seitenende. Rekonstruiert: "Beichtiger zu Münsterlingen" eingefügt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Sebastian Wilhelm.
Pc Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd [Vorname unbekannt] Ruhstaller.
Pe Dominik Schmid.
Pf Pater [Vorname unbekannt] Mändli, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser
Pg Pater Dominik Hanimann ((?)-1689), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Oa Amslen
Ob Reichenburg
Oc Schloss Freudenfels
Od Kloster St. Gerold
Oe Kloster Münsterlingen
Of Ittendorf
Og Schloss Sonnenberg
Ga Unzufrieden, aufrührerisch
Gb Käuflich
La (lat) Pater Statthalter sieht in Reichenburg käufliche Grundstücke an.
Lb (lat) Pater Pius von Freudenfels trifft bei uns ein.
Lc (lat) Ebenso Pater Ottmarus, der Probst von St. Gerold.
Ld (lat) Ebenso Pater Benedictus Gluz, der Beichtvater von Münsterlingen.
Le (lat) Ebenso Pater Benno, der Statthalter von Ittendorf.
Lf (lat) Ebenso Pater Antonius, der Statthalter von Sonnenberg.