[566]
1
Augustus
2
1688
Heimet gelofen.a Demme gleich die Vnßerigen ge-
3
than, so doch in der Rukreÿß den Amslen Spiz
4
WaldOa auch durch iagt, im fahl daß Vnthier dorten
5
were, selbiges auszutreiben. Haben auch dorten
6
nichts gefunden, vnnd seÿnd also aller schwierigGa
7
vnnd Vertrüsßig wider heimgekehrt. Sonsten
8
ware Befelch, 2 Tag auf dem Feld zuhalten,
9
damit im Fahl daß Vnthier gefunden vnnd in
10
einem Tag nit erlegt möchte werden, der ander
11
Tag solches geben könnte. Weilen aber kein
12
Bäer in die Augen kommen, ist der heütige
13
Tag vergebens geweßen, der andere erspahrt
14
worden.
15
Pater Œconomus in Reichen-
Heüt morgen frühe reitete Vnßer Pater StatthalterPa
16
burg prædia vænalia
nacher ReichenburgOb, Alt Vogt Sebastian
17
videt.La
WillhelmsPb seelig Hoof zubesichtigen, von demme
18
ein Drittel neüwlich vnßerem GottsHauß feilGb
19
gebotten worden. Hatt aber nichts gemarktet, sonder
20
nur vngefehr den Preÿß gefragt, so sich in 4000
21
Florin erzeigt.b Ist darnach gleich wider nacher Hauß
22
gekehrt bÿ gutem warmen Wetter.
23
Pater Pius ex Freudenfels
Vnder desßen langte bÿ Vnßerem GottsHauß an
24
apud nos appulsus.Lb
vnßer Herr Pater Pius KreüwelPc Statthalter zu FreüwdenfelsOc,
25
vnnd nachgendts den 18. diß auf den Abend auch
26
Item Pater Ottmarus Sancti Geroldi
vnßere Herren Patres Ottmarus RüttiPd Probst zu St. Ge-
27
Præpositus.Lc
roldOd, Pater Benedictus GluzPe Beichtiger zu Münsterlingen1Oec,d zu Mittag aber vor-
28
Item Pater Benedictus Gluz
hero Reverendi Patres BennoPf Statthalter zu IttendorfOf,
29
Confessarius in Münster-
vnnd AntoniusPg Statthalter zu SonnenbergOg, welche
30
lingen.Ld
alle
Item Pater Benno Œcono-
mus in Ittendorf.Le
Item Pater Antonius Œco-
nomus in Sonnenberg.Lf
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Ergänzung durch Autor am Seitenende. Rekonstruiert: "Beichtiger zu Münsterlingen" eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Sebastian Wilhelm.

  3. Pc Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd [Vorname unbekannt] Ruhstaller.

  5. Pe Dominik Schmid.

  6. Pf Pater [Vorname unbekannt] Mändli, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  7. Pg Pater Dominik Hanimann ((?)-1689), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Amslen

  2. Ob Reichenburg

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Kloster St. Gerold

  5. Oe Kloster Münsterlingen

  6. Of Ittendorf

  7. Og Schloss Sonnenberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unzufrieden, aufrührerisch

  2. Gb Käuflich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Statthalter sieht in Reichenburg käufliche Grundstücke an.

  2. Lb (lat) Pater Pius von Freudenfels trifft bei uns ein.

  3. Lc (lat) Ebenso Pater Ottmarus, der Probst von St. Gerold.

  4. Ld (lat) Ebenso Pater Benedictus Gluz, der Beichtvater von Münsterlingen.

  5. Le (lat) Ebenso Pater Benno, der Statthalter von Ittendorf.

  6. Lf (lat) Ebenso Pater Antonius, der Statthalter von Sonnenberg.