[562]
1
Augustus
2
1688
wohl eine Ernstliche Abstrafung verdient,
3
wann die Thäter weren kundbar worden.
4
10. Augusti. Auf den Abendt seÿnd ettlich vnnd dreissig
5
Rumor de Urso
gewehrte Männer mit RohrenGa vom SattelOa allhe-
6
exortus.La
ro kommen, mit Bericht, daß ein vngeheürer Beär
7
auf dem DändlinOb sich spühren lasßen, welcher schon
8
ettliche Haupt Vÿch nidergeschlagen vnnd gefressen
9
hette, desßen GespohrGb anzeige, das es ein vnge-
10
heüres Thier seÿe etc. Eß kam beneben auch
11
Mandatum, de Urso
Oberkeitlicher Befelch alles Volk aufzumahnen,
12
quærendo et capiendo a
daß solte ausß ziehen selbigen zu iagen.a Welchen
13
Svitiis emanatum. Lb
Befelch der WeÿbelPa noch dißen Abend von Hauß
14
zu Hauß vmbgesagt etc. Morn desßb ver-
15
meinten vill, es sollten vnßere Kloster-
16
Famuli Monasterii non omnes
Knecht alle auch gehen. Pater StatthalterPb aber
17
ad Venationem dimittuntur.Lc
gieng zu Ihren Fürstlich GnadenPc, gab deroselben
18
zubedenken die Nothwendige Verfertigung
19
des Wasserfangs oder Weÿers auf dem Plaz,
20
seitenweilenGc bÿ lengerer Aufspahrung das Erdt-
21
rich ie mehr vnnd mehr sich hinein tringe,
22
vnnd einfalle, daß im Fahl,c daß Werk nit eyl-
23
fertig ausßgemacht werde, alles mit doppleten
24
Kosten müsste gemacht werden. Vber
25
welches Bedenken Ihre Fürstlich Gnaden befohlen,
26
das was nothwendig Volk seÿe zu dißer
27
Arbeit, soll nitd geschikt werden, was aber nit noth
28
seÿe, könne vnnd solle auf daß GeiägtGd sich
29
verfüegen. Hierüber befelchetGe worden
30
vnßere beide Herren Canzlÿ Substituten, Item der
31
Gärt-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  4. d Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "nit" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Adam Willi.

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sattel

  2. Ob Tänndli

__________________________________
Glossar
  1. Ga (Lauf einer) Schiesswaffe

  2. Gb Fussspur

  3. Gc Seither, da, weil, zuweilen

  4. Gd Jagd

  5. Ge Beauftragen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ein Gerücht über einen Bär kommt auf.

  2. Lb (lat) Aus Schwyz kommt der Befehl, den Bären aufzuspüren und zu jagen.

  3. Lc (lat) Nicht alle Knechte des Klosters werden auf die Jagd geschickt.