[555]
1
Augustus
2
Anfang gemacht, vnnd hiermit kein SchimpfGa,
1688
3
sonder Ernst seÿe, möchte er wünschen, das diß
4
Werk bis zur Rukkunft seines Schwagers,a
5
Herrn Gesandten Conrad Heinrich JützPa (in desßen
Petit dilationem operis, etiam
6
Namen Er aniezoGb noch ein kurze Zeit disere
cum comminatione Iudicii.La
7
Wÿhrtschaft zum Wind versehe) eingestellt
8
würde.b Wo aber nit, schlage er Recht darGc im
9
Namen seines Schwagers, vnnd lasß herinn
10
nit fortfahren bis zu gesagter seines Schwa-
11
gers wider Heimkunft. Vogt GÿrPb gab
12
kurze Antwort, vnnd kam alsobald in daß
13
GottsHauß, berichtete vnßerem Patri StatthalterPc
14
von Herrn WiernersPd eingelegten KlegtenGd vnnd Recht-
15
bottsGe, vnnd fragt, was hierin ferners
Illustrissimus mandat cum eo
16
zu thun. Pater Statthalter kehrt zu Ihrer
tractari pacifice.Lb
17
Fürstlich GnadenPe, erzellt, was Vogt Gÿr ange-
18
bracht, vnnd empfangt Befelch, daß Herr
19
CantzlerPf den Herrn Wierner zu sich bescheiden,
20
vnnd Ihme die Sach erleüteren solle, daß
21
nammlichen diß weder dem Weisßen Wind noch
22
einigem anderem zu Schaden gereichen werde,
23
sonder zu Gemeinem Besten des Dorfes.c Sie
24
auch nit den Amptleüten im Dorf einziger
25
Befelch dißes zu fürderen, sonder forderistGf
26
Ihren Fürstlich Gnaden selbsten.d Das also, wann er
Non vult tamen cessari, etiam
27
Recht bieten wolle, wüsßen mög, mit wemme
interposita comminatione Iudicii.Lc
28
er zurechten; vnnd können Ihre Fürstlich Gnaden
29
auf solches RechtbottGe nit einhalten, sonder soll
30
Er erscheinen, mit waß Recht er diß wehren
31
wolle
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Conrad Heinrich Jütz.

  2. Pb Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Sebastian Würner.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Scherz

  2. Gb Jetzt, bis jetzt

  3. Gc Vorschlagen

  4. Gd Klage

  5. Ge Bei der Obrigkeit ausgewirktes Verbot

  6. Gf In erster Linie

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er verlangt den Aufschub der Arbeit und droht, andernfalls vor Gericht zu gehen.

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden befiehlt, mit ihm gütlich zu verhandeln.

  3. Lc (lat) Er will nicht nachgeben, auch nicht unter Androhnung eines Gerichtsprozesses.