[554]
1
Augustus
2
1688
Nacht gezogen, gleichwohl Gott der gütigste dar-
3
bÿ alles Vbel gnädigist abgewendt.
4
Aquæductus olim man-
Jüngst haben die Herren Ausß-SchutzGa der dreÿen
5
datus, datur executioni.La
Theilen, der vor einem Jahr schon gemachten
6
ResolutionLb die ConfirmationLc gegeben, daß nam-
7
lich der AllmeindGb VogtPa auf der FurrenOa in
8
Mitte des Plazes vngefahr solte ein Wasßer-
9
fangGc, den sie ein Weÿer heisßeten, machen;
10
Conceduntur ligna a
vnnd war eben an dem, daß dem Werk der
11
Monasterio.Ld
Anfang gemacht sollte werden, in dem daß
12
Ohrt darzu ausßgezeichnet, daß Holtz, welches
13
Ihr Fürstlich GnadenPb im Berg-Wald xxxa
14
verwilliget zuhauen, gefellt, vnnd zur
15
Condicitur eius opera
Notthurft geflektGd, vnnd daß gantze Werk
16
Martino Gyr.Le
dem Allmeind Vogt Marti GÿrPa vmb 30
17
Cronen zu verfergenGe, durch gewüsße Ampt-
18
leüt auß habendem Befelch, verdingetGf gewe-
19
Contradicitur a Cau-
ßen. Diß vernam Herr Sebastian
20
pone Albi Canis. Lf
WiernerPc iezmahliger Wÿhrt bÿ dem Weisßen
21
Wind etc.,b welcher alsobald seinen Hauß KnechtPd
22
dem Vogt Gÿren geschiktc (den er auf dem Plaz ge-
23
sehen herumb gehen, vnnd derentwegen ver-
24
meint, er Principalis ActorLg hierin seÿe)
25
vnnd lasst ihme sagen, Er vernemme, daß
26
mann gesinnet, vnweit vom Weisßen WindGg
27
ein Weyer zumachen.d (eWelches er bis datoLh nit
28
geglaubt)f seitenweilen aber er hiermit augen-
29
scheinlich sehe, daß hierinn dem Handel der
30
An-
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: zumachen.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "geschikt" eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Anfangsklammer eingefügt.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Schlussklammer ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Sebastian Würner.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Furen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Abordnung, Kommission, Bevollmächtigte

  2. Gb Weideland einer Gemeinde zur gemeinsamen Benutzung

  3. Gc Wasserbecken

  4. Gd Roh zugehauen [...],Holzstämme seitlich behauen

  5. Ge Fertigen, tragen, bringen, bedienen, zubereiten, rüsten, liefern, herbeischaffen

  6. Gf Eine Arbeit übergeben bzw. übernehmen

  7. Gg Weisser Wind(hund)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der schon lange geplante Bau eines Weihers soll nun ausgeführt werden.

  2. Lb (lat) Beschluss

  3. Lc (lat) Bestätigung

  4. Ld (lat) Holz wird vom Kloster geliefert.

  5. Le (lat) Für die Arbeit wird Martinus Gyr verdingt.

  6. Lf (lat) Der Wirt vom Weissen Windhund erhebt Einspruch.

  7. Lg (lat) Haupt-Unterhändler

  8. Lh (lat) bis jetzt