[552]
1
Augustus
2
1688.
gleichem ist auf Rapperschweil1Oa verreisst
3
Pater Stephanus concionatur
Reverendus Pater Stephanus RuttiPa, auf mornderiges Fest
4
Rappersvilæ apud Patres Capuci-
Portiunculæ zu predigen, demme Bruder AntoniusPb
5
nos. La
zugegeben worden etc. Kehrten wider bÿ
6
Hauß zu den 4. Tag Augusti.
7
Die heütige vnßere Kirchweÿhung ist bÿ vnß
8
Festo Dedicationis Eccle-
vnnd sonderlich im Gottsdienst, herrlich vnnd
9
siæ Musica nobilissima.Lb
wohl abgelofen, in dem ein sonderbahr kost-
10
liche Musica geweßen, dergleichen ich wahrhaftig
11
nit vill gehört. Im Dorf aber ist folg-
12
ende Nacht vill Vnruhew geweßen, die sich bis
13
gegen der Metti des anderen Tags continuirtLc,
14
mit vilem Schreÿen, iuchßgen vnnd Johlen, so
15
daß dißer Tumult manchem den Schlaf gebrochen,
16
darbÿ gab es mithin auch grobe StösßGa, die
17
der Wein sonderlich erwekt bÿ dennen, welchen
18
KirbeGb zu halten nur bÿ dem Glaß gewohnet.
19
Parochia Wyereloos
4. Augusti. Haben eine Procession allhero gehalten
20
ad avertendos grandines
die BaursambeGc von WÿrenloßOb, welche der All-
21
supplex Beatam Virginem Einsidlensem im-
mächtige Gott mit scharpfem Hagel neüwlich
22
plorat.Ld
heimgesuechtGd; welchen mitgegeben war auß dem
23
loblichen Gottshauß Wettingen2Oc Reverendus Pater [...]a
24
MändlPc. Haben im Einzug die junge Meitlin,
25
deren nit vill geweßen (war auch im vbrige
26
Eorum cantus rusticus.Le
ein kleines Heüfelin Volk, vngefahr vmb 50
27
Persohnen) sehr eÿferig gesungen, vnnd ihre
28
Stimmen sehr kreftig erhebt, daß vnßere Herren
29
im Choro (dann sie iusta menteLf die Vesper ge-
30
sungen
__________________________________
  1. a Evt. fehlender Nachtrag.

  2. 1 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

  3. 2 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Bruder Anton Küster (1657-1714) von Eschenbach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater [Vorname unbekannt] Mändli, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Rapperswil

  2. Ob Würenlos

  3. Oc Kloster Maria Stella

__________________________________
Glossar
  1. Ga Streit, Raufhandel

  2. Gb Kirchweih (Chilbi)

  3. Gc Bauernschaft

  4. Gd Freundlich bzw. feindlich besuchen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Stephanus hält in Rapperswil die Predigt vor den Kapuzinerpatres.

  2. Lb (lat) Vortreffliche Musik am Fest der Kirchweihe.

  3. Lc (lat) fortgesetzt

  4. Ld (lat) Die Pfarrei Würenlos fleht die Heilige Jungfrau von Einsiedeln an, den Hagel abzuwenden.

  5. Le (lat) Ihr bäuerlicher Gesang.

  6. Lf (lat) in diesem Moment