[549]
1
Iulius
2
Anna hatt mann hier in gemeinGa das
1688
3
ligende Heüw eingesamblet.a Darbÿ
4
auch ein gueter Theil des BrüelsOa
Fœnum colligitur in Festo
5
geweßen, welcher vergangenen Freÿtag
Sanctæ Annæ.La
6
durch 65 Mäder in einem Tag bÿ zimm-
7
lich früher Zeit nidergelegt worden.
8
Eß ist aber auf den Abendt wider ein Reegen
Pluvia interrumpit.Lb
9
kommen, der die Arbeiten abgetribenGb, vnnd
10
ein grosßen Theil wider ernezt, so erst den
11
Tag darauf mögen eingebracht werden.
12
28. Iulii. Ist Vnßer Herr Pater Ambrosius Pünte-
Reverendus Pater Ambrosius noster ex
13
nerPa, wider auß dem GottsHauß Engelberg1Ob,
Engelberg reversus.Lc
14
wo er Philosophicum cursumLd profitiert vnnd
15
absolviert hatte, bÿ vnß wider glüklich an-
16
komen, bringte mit sich 3 Fratres von Engel-
17
gerg seine DiscipulosLe, welche bÿ vnß mit
Fratres Engelbergenses in
18
sampt Ihrem DuctoreLg Reverendo Patre FranciscoPb verbli-
Monasterio nostro recreantur.Lf
19
ben bis den 2. Tag Augusti, an welchem sie
20
wider abgereisst. Ihre Fürstlich GnadenPc haben
21
Ihnen bis zum Rothen ThurmOc Pferdt geben
22
lasßen. Pater Ambrosius aber ist hier ver-
23
bliben.
24
Dißen Monat durch hatt es sonderlich in
Tempestates grandinum,
25
Jenenb Ohrten, erschrökliche Vngewitter ge-
Imbrium, et fulminum
26
habt von Hagel, Tunder, Pliz vnnd Strahlen,
horribiles hoc anno. Lh
27
auch Wulchenbrüchen vnnd sonsten erschrök-
28
lichen Platz-Reegen, die zwar niemahlen
29
lang
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Franziskus von Sonnenberg (1641-1693), Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Brüel

  2. Ob Kloster Engelberg

  3. Oc Rothenthurm

__________________________________
Glossar
  1. Ga Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig

  2. Gb Ungültig gemacht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Am Fest der Heiligen Anna wird Heu eingebracht.

  2. Lb (lat) Regen unterbricht dies.

  3. Lc (lat) Unser Herr Pater Ambrosius kehrte aus Engelberg zurück.

  4. Ld (lat) philosophischer Lehrgang

  5. Le (lat) Schüler

  6. Lf (lat) Engelberger Fratres erholen sich in unserem Kloster.

  7. Lg (lat) Führer, Leiter

  8. Lh (lat) Dieses Jahr gab es furchtbare Gewitter, mit Hagel, Regen und Blitzen.