[546]
1
Iulius
2
1688
die Armen Bauren gar wohl zufriden geweßen,
3
vnnd gesagt, eine Gemeind zusamen ruefen
4
vnnd bÿ Nechster Zeit, da Junker AmptmannPa
5
wurde auf die Jahr-Rechnung verreisßena, ihre
6
Meÿnung durch Ihne zu vberbringen.
7
Pater Œconomus in Gach-
Pater StatthalterPb reisste von dannen auf GachlingenOa,
8
lingen profectus.La
vnnd sahe vnder wegs vast allenthalben, wie der
9
Hagel eben erbärmlich gehaußet; auch zu Gach-
10
Grando etiam ibi graviter
lingen nit verschonet, wo zwar die Veld Frucht
11
Agros et Vineas destruxit.Lb
so gar vbel nit bestuende, aber die Wein-
12
Reeben sehr vbel ausßahen, in demme nit alein
13
die Trauben vast alle abgeschlagen, vnnd was
14
noch ware, gar vbel verlezt ware,b sonder
15
auch das Holtz vbel gequetscht, vnnd bis in
16
daß March hinein verletzt geweßen.c Worvon
17
nit nur heüriges Jahr, sonder auch für das künft-
18
ige der Schaden gross zuerwarten. Nichts desto
19
weniger wollen Wir hofen, der Barmherzigste Gott
20
werde Vnß gnadigklich ansehen etc.
21
Pater Œconomus interest
Von Gachlingen reitete Pater StatthalterPb auf Denni-
22
Benedictione Abbatissæ
kenOb, wo er der BenedictionLd seiner Frau SchwösterPc
23
xxxd in Dennikon.Lc
der Neüwen Äbbtÿsßin bygewohnet. Die Benedicition
24
gabe Herr VlrichPd Abbte des Würdigen GottsHaußes
25
Wettingen1Oc auß Tringender CommissionLe etc. Pater
26
Proficiscitur in Sonnen-
Statthalter reitete nach Mittag mit Herrn StatthalternPe
27
berg.Lf
zu SonnenbergOd, der dißer SolemnitetLg auch
28
bÿgewohnet, auf Sonnenberg, wo der Hagel
29
Grando etiam ibi graviter
in dem Weinberg eben so vill Schaden gethan
30
grassatus.Lh
als zu Gachlingen, vnnd hier eben so wenig Wein
31
zuhofen were, als dorten. Also das dem GottsHauß
32
Ein-
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Monasterio.

  5. 1 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Junker [Vorname unbekannt] Meiss (von) von Zürich.

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  4. Pd Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  5. Pe Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Gachnang

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Kloster Maria Stella

  4. Od Schloss Sonnenberg

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Statthalter reist nach Gachnang.

  2. Lb (lat) Auch dort hat der Hagel schwere Schäden auf den Äckern und in den Weinbergen angerichtet.

  3. Lc (lat) Der Pater Statthalter nimmt an der Weihe der Äbtissin von Dennikon teil.

  4. Ld (lat) Weihung, Segnung

  5. Le (lat) Befehl

  6. Lf (lat) Er reist nach Sonnenberg.

  7. Lg (lat) Feierlichkeit

  8. Lh (lat) Auch dort hat der Hagel grossen Schaden angerichtet.