[544]
1
Iulius
2
1688
Gnaden nit gleich darauf solemnem BenedictionemLa
3
gegeben, sonder seynd gleich also in PontificalibusLb
4
hinauf in Chor gangen. Vnder desßen
5
singten die Herren Musicanten den Hymnus Te
6
Deum laudamusLc solemniter auf der grosßen
7
Hymnus Te Deum cantatur
Orgel, zu desßen Endt Ihre Fürstlich GnadenPa VersumLe
8
ob natum Angliæ Regi
vnnd CollectamLf in Choro zugesezt, vnnd erst
9
filium.Ld
darüber gaben sie BenedictionemLg. Vrsach war-
10
umb dißere Hymnus Te Deum laudamus gesungen
11
worden, ware, dem Lieben Gott schuldigen Dank
12
zu sagen, das er dem Jezmahligen KönigPb in
13
EngellandOa Jacobo [...]a einen jungen Prin-
14
zenPc gnädigist verlÿhen, durch den wir Ca-
15
tholische hofeten, das Konigreich Engelland
16
werde widerumb zur Catholischen Religion
17
gebracht werden. Welches der gütigste Gott
18
gnädigist verleÿhen wolle.
19
Dispensatur in die Festo
22. Iulii. Heüwete mänigklich, wer ligendts hatte
20
Sanctæ Mariæ Magdalenæ.Lh
vnnd machte mann das allerbeste Heüw.
21
Pater Œconomus rursus in
An welchem Tag vnßer Pater StatthalterPd von
22
Brutten decimas
seinenb auf ZürrichOb, vnnd nechsten Tag auf
23
elocat grandine mi-
BrüttenOc mit sampt dem Junker AmptmannPe
24
serabiliter destructas.Li
daselbst verreisst, daß Feld zu Brütten
25
wider zubesichtigen, welches seither der neüw-
26
lichen Zehendt Verleyhung der Hagel sehr
27
vbel zugericht.c Vnnd zwar so ellend, daß
28
nit ein aufrechtes Ährin zu sehen geweßen,
29
ausßert allein an dennen Ohrten, wo etwann
30
Baüm
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb König James II. Stuart (1633-1701).

  3. Pc Prinz James Francis Edward Stuart (1688-1766) von London.

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Junker [Vorname unbekannt] Escher (von) von Zürich.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Grossbritannien

  2. Ob Zürich

  3. Oc Brütten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) feierlichen Segen

  2. Lb (lat) priesterliches Gewand

  3. Lc (lat) feierlich das Lied 'Dich, Gott, loben wir'.

  4. Ld (lat) Der Hymnus Te Deum wird gesungen, weil dem König von England ein Sohn geboren wurde.

  5. Le (lat) Vers, Zeile

  6. Lf (lat) Sammlung, Allmosen

  7. Lg (lat) Segen

  8. Lh (lat) Am Festtag der Heiligen Maria Magdalena wird Arbeitserlaubnis erteilt.

  9. Li (lat) Der Pater Statthalter erhebt nach dem verheerenden Schaden in Brütten erneut den Zehnt.