a Fehlender Nachtrag.
b Unsichere Lesung.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb König James II. Stuart (1633-1701).
Pc Prinz James Francis Edward Stuart (1688-1766) von London.
Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Junker [Vorname unbekannt] Escher (von) von Zürich.
Oa Grossbritannien
Ob Zürich
Oc Brütten
La (lat) feierlichen Segen
Lb (lat) priesterliches Gewand
Lc (lat) feierlich das Lied 'Dich, Gott, loben wir'.
Ld (lat) Der Hymnus Te Deum wird gesungen, weil dem König von England ein Sohn geboren wurde.
Le (lat) Vers, Zeile
Lf (lat) Sammlung, Allmosen
Lg (lat) Segen
Lh (lat) Am Festtag der Heiligen Maria Magdalena wird Arbeitserlaubnis erteilt.
Li (lat) Der Pater Statthalter erhebt nach dem verheerenden Schaden in Brütten erneut den Zehnt.