[539]
1
Iulius
2
ein grosße Hitz, welche das ligende Heüw
1688
3
zu thören gar dienstlich geweßen, vnnd
4
hatt mann im gantzen LandOa vill vnnd
5
gut Heüw gemacht, also daß der im
6
LantzigGa erlittene Heüw-Mangel wider
7
zimmlich erbesßeret worden.a Gleichwohl
8
alles Heüw noch sehr iung geweßen.b
9
mann müsste aber sich des gueten Wetters
10
bedienen.
11
Eß brauchten bÿ Anfang dißes Monats ett-
Curæ Acidularum, la-
12
liche vnßer Herren allerhand Artznÿen
ctis caprini, Iuris altrati etc.
13
vnnd Curen, deren ein Theil den Saurbrun-
in Conventu nostro.La
14
nenGb, ein Theil Geisß-Milch, ein Theil ge-
15
wüsste xxxc decocta iusculaLb hatten.d
16
Der Liebe Gott verleÿhe ihnen allen die er-
17
wünschte Gesundheit etc.
18
In der Nacht nach dem 16. Iulii ist das Wetter
Tonitrua per noctem.Lc
19
zum dritten mahl heftig worden, vnnd neben
20
starkem Regen heftig getunderet,e worvon
21
manchem der Schlaf gebrochen vnnd ein
22
zimmlich vnrühewige Nacht worden, daß am
23
morgen ettliche später hinauß kommen etc.
24
17. Iulii. Verreissten von hier auf UtznachtOb
Reverendi Patres Georgius et
25
Reverendi Patres GeorgiusPa vnnd ThomasPb, iener helfen
Thomas Uznachium pro-
26
Beicht zuhoren, dißer zu Predigen, weilen
fecti, hic concionatum,
27
Festum Sancti ScapularisLe dorten mit grosßer
ille confessiones exceptum.Ld
28
SolemnitetLf gehalten sollte werden.
29
Item verreissten in gleichem nacher WangenOc
Reverendi Patres Mauritius et Tha-
30
Reverendi Patres MauritiusPc vnnd ThadæusPd dorten helfen
dæus in Wangen Confessio-
31
Beicht zu hören, dorten beide sich embßig erzeigt,
nes excipiunt.Lg
32
vnnd vnzweifenlich dapferGc arbeiten werden.
33
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Georg Fäh (1658-1706) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Thomas Wissmann ((?)-1697) von Uznach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kanton Schwyz

  2. Ob Uznach

  3. Oc Wangen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Lenz, Frühling

  2. Gb Sauerbrunnen kann eine Quelle, deren Wasser oder den entsprechende Badeort meinen

  3. Gc Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sauerwasser-Kur, Geissmilch-Kur etc. in unserem Konvent.

  2. Lb (lat) ...

  3. Lc (lat) Donnergrollen in der Nacht.

  4. Ld (lat) Die Ehrwürdigen Patres Georgius und Thomas reisen nach Uznach, der eine um die Predigt zu halten, der andere um die Beichte zu hören.

  5. Le (lat) Skapulierfest, 16. Juli ... Schulter ... Überwurf über Ordenshabit

  6. Lf (lat) Feierlichkeit

  7. Lg (lat) Die Ehrwürdigen Patres Mauritius und Thadæus hören in Wangen die Beichte.