[538]
1
Iulius
2
1688
vorgewißen, in welchem der Schelthändlen
3
halben zimmlich deütliche Erleüterung
4
geschieht. Stehet aber zu erwarten,
5
was endtlich es abgeben werde.
6
2. Iulii. Verreisste vnßer Herr Pater
7
Pater Meinradus in Lachen
MeinradusPa nacher LachenOa, dorten ettwaß
8
profectus.La
absönderlicheGa Geschäft zu verrichten etc.
9
Pater Beda concionatur
3. Iulii. Ist auch vnßer Herr Pater BedaPb nacher
10
in Neuwen.Lb
NeüwenOb geritten, mit sampt Bruder BeatPc,
11
hatt dorten mit Ruehm geprediget, vnnd
12
darüber heimbgekehrt.
13
Adelricus Gyr cum
Eß hatt sonsten noch mithin zimmliche Vnge-
14
Uxore contra Dominum Parochum
legenheit hier gehabt, da Adelrich GÿrPd vnnd
15
semper pertinaces.Lc
sein FrauwPe gegen Herrn PfarherrenPf fort vnnd
16
fort vngehorsamb verbliben, das endtlich
17
Herr Pfarrer bÿ VogtPg vnnd den Rähten Schirm
18
begehrt.a Die dann dem Gÿren vnnd seiner
19
Frauwen ernstlich anbefohlen, dem Herren
20
Pfarherren gehorsamb zuleisten vnnd
21
alle SatisfactionLd zu thuen. Jedoch wollen
22
Mandatur obedientia Pa-
die hartnekige Leüt sich noch nit vnder-
23
rocho præstanda etiam a Svi-
geben, bis endtlich auch von SchweÿtzOc der
24
tensibus.Le
Befelch kommen.b Da dann Adelrich Gÿr
25
sich alsobald, gleichwohl sehr vngern
26
eingestellt;c sein Frauw aber wolte
27
keines Weegs sich einlasßen, vnnd ver-
28
bleibte dato beständig in Ihrer Hart-
29
nekigkeit. Wirdt villeicht bald wohl
30
anderst werden.
31
Variatio tempestatis.Lf
Das Wetter wechslete mit hin sehr retlichd
32
ab, vnnd war bÿ hellem Sonnen Schein
33
ein
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  4. d Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Bruder Beat Müller ((?)-1693) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Adelrich Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  5. Pe [Vorname unbekannt] Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  6. Pf Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Hans Jakob Kälin.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Lachen

  2. Ob Neuheim

  3. Oc Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einzeln, eigen, privat

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Meinradus reist nach Lachen.

  2. Lb (lat) Pater Beda hält die Predigt in Neuen.

  3. Lc (lat) Adelricus Gyr und seine Frau sind weiterhin dem Herrn Pfarrer ungehorsam.

  4. Ld (lat) Genugtuung

  5. Le (lat) Auch von den Schwyzern ergeht der Befehl, dass dem zuständigem Pfarrer Gehorsam geschuldet wird.

  6. Lf (lat) Wechselhaftes Wetter.