[533]
1
Iulius.
2
vnnd nit nur diß, sonder auch andere noch spött-
1688
3
lichere Sachen von Ihme ausßgegeben wollen
4
werden. Desßen Er AmmanPa, lange Zeit nit
5
gewahrnet worden, bis endtlich er desßen
6
von seinem leiblichen BruderPb erinneret, vnnd
7
zu VerwahrungGa seines gueten Namens ge-
8
wahrnet worden. Als er solche Sachen
Res ad iudicium trahitur.La
9
gehört, damit er seine Vnschuld beschönteGb,
10
liesß era der bedeütnen Magdt vor Recht
11
bieten, klagt sie als ein Verlümbderin vnnd
12
lugnerin an, vnnd erhaltet mit Recht, daß
13
sie ein Widerruef bÿ ofenlicher Thür Ihren
14
aussgesprengten Reden thuen solle.b Desßen
15
aber sie sich geweigeret, vnnd vor dem Ge-
etiam ad Appellationem.Lb
16
richt durch Ihren Bruder appellierenLc lasßen.
17
Damit nunn der Handel ie belder ie besßer
18
gerichtet wurde, hatt Amman Käli Sie
19
genöthiget, die AppellationLd zu prosequierenLe,
20
vnnd zu dißer eben Mornderigen Tag bÿ
21
Herrn DecanoPc ausßgewürkt, so geweßen
22
der 1.Iulii. Es kommen derentwegen
23
die Herren AppellationLf RähtPd zusamen, so ge-
24
weßen Herr Decan, Pater DionysiusPd, Pater ŒconomusPe,
25
Pater MeinradusPf etc. laut Appellation Buch.c Vnnd
26
erscheint Amman Käli mit seinem Vor-
27
sprechGc, die Magdt aber kombt vor die
Non vult comparere puella.Lg
28
Pordten allein, lasst den Herren vortragen,
29
sie habe kein Gelt, könn vnnd woll nit
30
appellieren, sonder nur anzeigen, was in der
31
Wahrheit seÿe, vnnd mit Ihro geschehen.
32
Eß wolte aber Amman Käli sich desßen nit
33
settigenGd,
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "er" eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Kälin.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Kälin.

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verteidigung

  2. Gb Rechtfertigen

  3. Gc Fürsprecher

  4. Gd Sich zufrieden geben

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Sache wird vor Gericht gezogen.

  2. Lb (lat) Und vor das Appellationsgericht

  3. Lc (lat) bezeugen

  4. Ld (lat) Anrufung an ein Gericht.

  5. Le (lat) voranzutreiben

  6. Lf (lat) Gerichtsräte

  7. Lg (lat) Das Mädchen will nicht erscheinen.