[531]
1
Iulius
1688
2
diß ertappet. Nach langem Anfragen, be-
3
kennt er, es hier genommen habe.Sie wech-
4
ssleten mit ein anderen vill Wort, ehe das
5
der Bueb seine Fähler bekennen wollen.
6
Derentwegen Bruder JosephPa den Handel dem
7
Herrn DecanoPb vberbracht, der mit sampt Herren
8
Patribus MeinradoPc, PlacidoPd etc. den BuebenPe, sampt
9
der Alten MueterPf, ernstlich examiniertGa, vnnd
10
befunden, das der LekerGb solche Sachen schon
Fatetur sæpe iterasse.La
11
öeftera vnnd mehr getriben, vnnd datoLb schon
12
eine zimmlich schwäre Summa Gelts in solcher
13
Gelegenheit gestohlen.b Derentwegen er in
14
die PreßungGc gesezt, vnnd darinn vber Nacht
15
gehalten worden. Nechsten Tag examinierten
16
Ihne obgemelte Patres widerumb, vnnd nach
17
dem sie alles gerichtet, befalch Herr Decan
18
ihne ernstlich vnnd kreftig mit Rueten
19
zu streichenGd.c Welche SentenzLc der BettelvogtPg
Punitur in Monasterio.Ld
20
gleich vor die Preßung wohl exequiertLe, der
21
den Bueben in die GeigenGe gespannet, als-
22
dann bis auf daß Hemmet entblösst, vnnd
23
mit der Rueten gar streng zugeschlagen,
24
vnnd daß zum dritten mahl, das das Blut
25
Ihme heüffigGf herunder gerunnen. Her-
26
nach ist er wider entlasßenGg worden. Ist
27
aber wenig Besßerung von Ihme zu hofen,
28
als welcher sich nunmehr stark in solchem
29
Vbel habituiertLf, vnnd dato in Müesßig-
30
gang auferzogen worden, daß anders nichts
31
zu hofen, als das endtlich Ihme der Galgen
32
werde zu Theil werden.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Joseph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Johann Kaspar Reimann (1674-(?)) von Einsiedeln (Waldstatt).

  6. Pf [Vorname unbekannt] Reimann von Einsiedeln (Waldstatt).

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Glossar
  1. Ga Ausforschen

  2. Gb Mutwilliges Kind

  3. Gc Gefängnis (prison)

  4. Gd Mehrere Streiche hintereinander versetzen

  5. Ge Strafinstrument [...] bei geringern Vergehen [...], Halsring aus Holz, mit zwei Löchern, um die Arme durchzustecken

  6. Gf Voll

  7. Gg (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er gesteht, mehrfach gestohlen zu haben.

  2. Lb (lat) bis anhin

  3. Lc (lat) Urteilsspruch

  4. Ld (lat) Er wird im Kloster bestraft.

  5. Le (lat) verrichtet

  6. Lf (lat) gewöhnt