a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
e Fehlender Nachtrag.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründete und 1807 aufgehobene Benediktinerabtei Gengenbach lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Hitzfeld 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Bruder Joseph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Kloster Gengenbach
Oc Kloster St. Gerold
Ga Höhere Studien betreiben
La (lat) äusserst
Lb (lat) die heiligen Gelübde
Lc (lat) nach der Priesterweihe
Ld (lat) verwendet
Le (lat) scholastische Theologie gelernt
Lf (lat) Konventsgrab
Lg (lat) Er wird bestattet.
Lh (lat) allzu sorgfältig, ängstlich
Li (lat) Ordensmann
Lj (lat) Der Laienbruder Joseph erwischt in seinem Kramladen einen Dieb auf frischer Tat.