[529]
1
Iulius
2
zured gestellt sollen werden. Derentwegen
3
solches extremèLa beförchtend, sich Landts-
1688
4
flüchtig gemacht, vnnd hin vnnd wider sich
5
zu vnderschidlichen Ohrten nidergelasßen, bis endt-
6
lich er nacher Eynsidlen1Oa gekommen, den Heiligen Orden
7
begehrt, erhalten, aufgenommen, vnnd per Sa-
8
cram ProfessionemLb dißem GottsHauß einver-
9
leibt worden, in welchem er, sonderlich post
10
acceptum SacerdotiumLc, zu dem StudierenGa vill-
11
mahlen appliciertLd worden, also das er auch Theo-
12
logiam Scolasticam profitiertLe so wohl hier, als auch
13
zu Gengenbach2Ob. Nachgendts ward er nacher St.
14
GeroldOc verschikt zum zweiten mahl, wo er aber
15
seine Gesundheit, weilen der Ohrt Ihne ganz nit
16
annemmen wollen, wenig erbesßeret.a Endtlich wider
17
allhero kommen, vnnd bis den Tag mit grosßer
18
Gedult zugebracht, bis endtlich er von dißem
19
Ellenden zu dem glükseeligen Ewigen beruefen,
20
seelig abgescheiden.b Ist nechsten Tag in der Se-
Sepelitur.Lg
21
pultura ConventusLf bygelegt worden. Tröst
22
Gott sein Liebe Seel. War sehr ScrupulosLh,
23
vnnd eines gar zarten Gewüsßens,c wesß-
24
wegen auch die Arme allhero kommende Fran-
25
zoßen von ihme im Beichtstuhl vnnd sonsten
26
gar ernstlich gehalten worden. Sonsten ein
27
sehr frommer Gottseeliger ReligiosLi, vnnd zu
28
dem Sterben vber die masßen wohl gerüstet.d
29
So geschehen auf bemeltem Tag vnnd Stund
30
[...]e Jahr seines Alters.
31
5. Iulii. Hatt vnser Bruder JosephPa im Wechßel
Frater Joseph Conversus Furem
32
ein
in sua Taberna in fla-
granti reperit. Lj
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Fehlender Nachtrag.

  6. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  7. 2 Die in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründete und 1807 aufgehobene Benediktinerabtei Gengenbach lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Hitzfeld 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Joseph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Kloster Gengenbach

  3. Oc Kloster St. Gerold

__________________________________
Glossar
  1. Ga Höhere Studien betreiben

__________________________________
Latein
  1. La (lat) äusserst

  2. Lb (lat) die heiligen Gelübde

  3. Lc (lat) nach der Priesterweihe

  4. Ld (lat) verwendet

  5. Le (lat) scholastische Theologie gelernt

  6. Lf (lat) Konventsgrab

  7. Lg (lat) Er wird bestattet.

  8. Lh (lat) allzu sorgfältig, ängstlich

  9. Li (lat) Ordensmann

  10. Lj (lat) Der Laienbruder Joseph erwischt in seinem Kramladen einen Dieb auf frischer Tat.