a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gespißen" eingefügt.
b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: aber.
c Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.
d Texteingriff durch jüngere Hand Rekonstruiert: "Ist nicht richtig. Aus den betreffenden Akten A. RC no. Z 1661 geht hervor, dass durch einen unglüklichen Zufall sich sein Gewehr entlud, ein Anwesender dadurch verwundet wurde und nach einigen Tagen starb." eingefügt.
e Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: sollte.
f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Der chronologische Ablauf ist hier unklar.
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] Balthasar.
Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Au, Benediktinerin
Pd Pater Franziskus von Roll, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Pe Pater Johann Baptist Petrot (1626-1688) von Plessis-Saint-Jean, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Luzern
Oc Kollegium Luzern (Lokalisierung unsicher)
Od Plessis-Saint-Jean
Ga Vertrauenswürdig, ehrlich
La (lat) Der Herr Unterschreiber Balthasar von Luzern trifft ein.
Lb (lat) besprechen
Lc (lat) zusammentragen
Ld (lat) Profess: Ordensgeblübde
Le (lat) zusammengetragen
Lf (lat) Herr Pater Joannes Baptista Petrot stirbt.
Lg (lat) Einiges, das er zu Lebzeiten getan hat.