[523]
1
Iunius.
2
Andacht, vnnd vber ein Viertel Stund dorten
3
gebliben. Nachgendts ist er in daß Wyhrts-
1688
4
Hauß gangen. Wir abstrahiertenLa hienachten
5
Abendt, Ihne zu complementierenLb.a Werden
6
aber auf Morgen Ihre Fürstlich GnadenPa befehlen,
7
was Sie thunlich zu seÿn erachten werden.
8
Ist auch da nichts vorgenommen worden,
9
sonder so vill als dissimuliertLc. Ihre
10
Fürstlich Gnaden liesßen zwar den Herrn Patrem Jesuiten,
11
denn Er bÿ sich hatte, mehrmahlen befragen,
12
ob Ihro Durchlaucht wurde vnlieb seÿn,
13
wann Sie derselben etwas Ehrens er-
14
zeigen thäten.b Diser aber wehrte es gänz-
15
lich, vnnd versicherte, Ihre Durchlaucht
16
sich darmit mehr wurdec affrontiertLd,
Salutatur ab Illustrissimo nostro
17
als geehrt befinden. Jedoch begrüssten
in Sacristia.Le
18
Ihre Fürstlich Gnaden Seine DurchleüchtPb in
19
Sacristia, als Sie den 29. Iunii in Sacri-
20
stia den Kirchenschaz besichtigten,d welches
21
mit nit weniger SolemnitetLf vnnd Auf-
22
wart geschehen. Ihr Durchleücht
Proficiscitur.Lg
23
verreissten nachgendts vor Mittag, vnnd
24
machten Hofnung eines Fürstlichen Præsents.
25
29. Iunii. Seÿnd die von SchweÿtzOa mit Creüz
Svitensium processio ad
26
ankommen, den Lieben Gott vmb gutes Wetter
Beatam Virginem Einsidlensem.Lh
27
widerumb anzuflähen,e welches sie
28
in der Wahrheit erhalten.f Denn es hatte ge-
29
ster, vnnd iez ettliche Täg schier beständ-
30
ig vnnd zwar heüfig geregnet, auch sich
31
bis in die tiefe nacht gester continuiert.g
32
Heüt
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  7. g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Bischof Ludwig Anton von der Pfalz (1660-1694).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) folgerten

  2. Lb (lat) Bevollmächtigten senden

  3. Lc (lat) sich nichts anmerken lassen

  4. Ld (fra, lat) angegriffen (fühlen).

  5. Le (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, begrüsst ihn in der Sakristei.

  6. Lf (lat) Feierlichkeit

  7. Lg (lat) Er reist ab.

  8. Lh (lat) Prozession der Schwyzer zur Heiligen Jungfrau von Einsiedeln.