a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Unsichere Lesung.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
3 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
4 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner
Pb Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Engelberg
Ob Kloster Fischingen
Oc Brunnen
Od Schloss Pfäffikon
Oe Pfäffikon (SZ)
Of Kloster Rheinau
Og Eschenz
Oh Schloss Freudenfels
Oi Kloster Münsterlingen
Oj Ittendorf
Ok Schloss Sonnenberg
Ga Bedientenkleidung (fr.: livrée)
La (lat) des Heiligsten Körpers Christi
Lb (lat) Prozession
Lc (lat) Der Pater Prior von Engelberg trifft auf seiner Reise nach Fischingen bei uns ein.
Ld (lat) zur Einsegnung
Le (lat) Mit ihm auch unser Hochwürdiger Pater Ambrosius.
Lf (lat) Ihre Fürstlich Gnaden plant eine lange Reise.
Lg (lat) Nachdem er Briefe aus Muri erhalten hat, ändert er plötzlich seine Meinung.
Lh (lat) beschlossen
Li (lat) versorgen