[517]
1
Iunius.
2
hießiges Ohrt pro CuriositateLa zu sehen.a Haben
1688
3
sich frühe am Morgen angemeldet, vmb die
4
SacristiaLb zu sehen, vnnd hette mann Ihnen gern
5
alle Ehr gethan;b weilen aber mann mit Fischen
6
nit wohl versehen gewesen, hatt man Sie in daß
7
GottsHauß nit wollen einladen, sonder in das Wyhrts-
Honoratur oblatione
8
Hauß ein Ehrentrunk hinunder geschikt, Nach
Vini honorarii etc.Lc
9
Mittag aber, als sie in das GottsHauß kommen,
10
hatt Pater StatthalterPa vnnd Herr CanzlerPb Ihnen die
11
Mehrere Zeit embßig aufgewartetGa, Sacri-
12
stiam, Bibliothecam vnnd Conventum gewißen,
13
zu Hoof ein Abendtrunk gegeben, vnnd im
14
vbrigen alle Ehr erzeigt. Seÿnd auch mit
15
grosßer SatisfactionLd wider abgereisst erst
16
den nechsten Tag zu Morgen.
17
Eß hatt verwichenen Mittwochc vnnd folgenden
18
Donnerstag seltzame Händel hier abgeben,
19
welche ich pro curiositateLe, vnnd weilen dermahlen
20
so vill Zeit gewunne, hier andeütenGb will etc.
21
Adelrich GÿrPc ietzmahlen Ochßenwyhrt hatte ober-
Adelricus Gyr pertina-
22
halb seines Haußes ettliche grosße vnnd lange
citer negat avectionem ligno-
23
Stuk Holz schon lange Zeit ligend,d welche
rum in publico.Lf
24
er hinwek zuthun von vnßerem Patre Statthalter
25
mehrmahlen ernstlich so wohl durch Ihne selbsten
26
als andere, angemahnet, vnnd er versprochen
27
wekzuthun. Eß sahe aber Pater Statthalter, daß
28
disem Befelch kein Volg nit geschehen wolte,
29
sonder die Abfuhr von Tag zu Tag aufgeschoben
30
wurde.e Derentwegen er endtlich, laut 27.
31
Articuls des Hoofrodels dem KarrerGc befohlen,
32
selbiges
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Sambstag" durch "Mittwoch" ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Adelrich Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Glossar
  1. Ga bedienen

  2. Gb Erwähnen, hinweisen, sagen

  3. Gc Fuhrknecht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) aus Neugierde

  2. Lb (lat) Sakristei

  3. Lc (lat) Ihnen wird Ehrenwein ausgeschenkt etc.

  4. Ld (lat) Freude

  5. Le (lat) zur Sorgfalt

  6. Lf (lat) Adelricus Gyr weigert sich hartnäckig, sein auf öffentlichem Platz gelagertes Holz zu entfernen.