[516]
1
Iunius
2
1688.
bÿ Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPa Audi-
3
entiamLa gehabt, vnnd wegen des Toggenburgischen
4
vnnd anderen Geschäften langa mit deroselben
5
geredt, so daß Er darab nit wenig bÿ sich selbsten
6
verdrüsßig worden, welches doch Er aüsßer-
7
lich dissimuliertLb. Erst nach 4 Vhren
8
Pater Decanus cum iis
namen sie den Abscheid, vnnd verreissten.b Herr
9
Sanctum Gallum profectus,
DecanPb war auch Ihr Reißgeferdt mit sampt
10
comite Secretario.Lc
Vnßerem Herrn SecretarioPc, in Meÿnung bÿ Occa-
11
sion des Auf-RittsGa iezmahlen Landt-Vogts in
12
das RheinthalOa, der Toggenburgischen Streit-
13
Sach den Endtlichen Schlusß zumachen.
14
Frater Vincentius utitur
Eß verreisste auch Vnßer Bruder VincenzPd nacher Pfe-
15
thermis Fabariensibus.Ld
fikenOb, vnnd von dannen nacher PfefersOc, dorten
16
die Bad-Chur zugebrauchen.
17
Afferuntur Aquæ
Von dar haben Ihre Fürstlich [...]c Ihren Wasßer allhero
18
Fabarienses.Le
bringen lasßen, Ihre Chur zu vollführenGb,d vnnd be-
19
fanden Sich nunmehr gar wohl,e namen auch
20
täglich in Kräften wohl zu, doch brauchten sie
21
mithin S. R. ClisteriaLf vnnd andere den Leib öf-
22
nende Mittel etc.
23
Frater Sebastianus in
23f. Iunii. Verreisste vnßer Frater Sebastianus Re-
24
Fischingen abit ad solem-
dingPe auch nacher Fischingen1Od, dorten der Solemnitet
25
nitatem Benedictionis Abba-
Benedictionis AbbatialisLh byzusteüren. Vnnd
26
tialis.Lg
den 25.ten Nach Mittag folgte vnßer Herr Pater Pla-
27
Item Reverendus Pater Placidus noster ad
cidus RedingPf, nacher Sancta MariaOe verreißend,
28
Jubilæam professionem Soro-
dorten der Iubilæ-Profession seiner Lieben
29
ris suæ in Monasterio Sanctæ Ma-
Fraw SchwösterPg bÿ zuwohnen.
riæ.Li
30
Tigurini varii ad nos
25. Iunii. Seÿnd hier ankommen von ZürrichOfg Herr Landtschreiber
31
advecti/venti, curiose omnia
SchneebergerPh von WeÿningenOg, Herr Junker MeisßPi
32
vident.Lj
Junker EscherPj, vnnd Herr Hauptmannh LeüwPk, dapfereGc Junge Herren
33
hie-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "langt" durch "lang" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  6. f Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "23" durch "24" ersetzt.

  7. g Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "von Zürrich" eingefügt.

  8. h Ergänzung durch Autor am Seitenende. Rekonstruiert: "Hauptmann" eingefügt.

  9. 1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] Reding.

  4. Pd Bruder Vinzenz Nussbaumer (1644-1697) von Unterägeri, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Schwester [Vorname unbekannt] Reding.

  8. Ph [Vorname unbekannt] Schneeberger.

  9. Pi Junker [Vorname unbekannt] Meiss (von) von Zürich.

  10. Pj Junker [Vorname unbekannt] Escher (von) von Zürich.

  11. Pk Hauptmann [Vorname unbekannt] Leu.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa St. Galler Rheintal

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Bad Pfäfers

  4. Od Kloster Fischingen

  5. Oe (Ort nicht ermittelt.)

  6. Of Zürich

  7. Og Weiningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierlicher Einzug eines Beamten

  2. Gb Vollziehen

  3. Gc Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Audienz

  2. Lb (lat) versteckt

  3. Lc (lat) Der Pater Dekan reist mit ihnen nach St. Gallen, in Begleitung des Sekretärs.

  4. Ld (lat) Frater Vincentius macht Kur in den Heilbädern von Pfäfers.

  5. Le (lat) Heilwasser aus Pfäfers wird herbeigebracht.

  6. Lf (lat) Klistier

  7. Lg (lat) Frater Sebastianus geht zur feierlichen Abtsweihe nach Fischingen.

  8. Lh (lat) Feierlichkeit der Abtweihe

  9. Li (lat) Ebenso unser ehrwürdige Pater Placidus zum freudigen Professjubiläum seiner Schwester im Marienkloster.

  10. Lj (lat) Verschiedene Zürcher treffen ein und sehen sich alles neugierig an.