[513]
1
Iunius.
2
Ihren Fürstlich GnadenPa wider heimkommen, vnnd das be-
1688.
3
ste Wetter gehabt. Auf den Abendt aber
4
hatt der Himmel saurGa ausßgesehen, vnnd wider
5
auf starken Hagel vnnd Tunder getreüwtGb.
6
Seynd doch beide ausßgebliben, vnnd darfür
7
ein guter Reegen gefallen, der vom starken
8
Sturmwind angetriebener, sich heftig in die
Pluvia copiosa.La
9
Fenster getriben. Eß sezte sich beneben
10
ein diker Nebel halb in den Berg hinein,
Nebulæ continuæ.Lb
11
darauß mann trachtenGc wollen, das Gewülk
12
werde heür mithin starke Reegengüsß,
13
oder gar strenge Hagel abgeben;a welches der
14
barmherzigste Gott zum Besten leiten wolle.
15
17. Iunii. Festo Sanctissimi Corporis ChristiLc ist das beste
Processio in Festo Sancti
16
Wetter zur Procession geweßen, welche bÿ
Corporis Christi feliciter
17
vilem Volk wohl abgelofen. Ihre Fürstlich
peracta.Ld
18
Gnaden wohneten derselben in PontificalibusLe bÿ
19
tragten aber das VenerabilissimumLf nit, wegen etwas
Illustrissimus dedit Benedictio-
20
von Ihrer Krankheit in den Armen vberblibener
nem.Lg
21
Schwachheit, vnnd tragte VenerabilissimumLf der
22
Herr DecanPb.b BenedictionemLh aber bÿ Jedem Althar
23
gaben Ihre Fürstlich Gnaden selbsten, vnnd liesßen
24
in fineLi den AbblasßGd in ChoroLj verkünden.
25
Das Hohe AmptGe hatt auch Herr DecanPb gesungen
26
Ihre Fürstlich Gnaden seÿnd assistiert, vnnd Herr Canonicus
27
JacquetPc, auch Herr PrælatPd von Luxonio1Oa in Paramen-
28
tis cum MinistrisLk bygestanden, mit herrlicher
29
SolemnitetLl.
30
18. Iunii. Spazierte Vnßer Pater StatthalterPe in
Mons Fluoberg ordinatur
31
den
pro pascendis pecoribus.Lm
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Luxeuil-les-Bains liegt in der gleichnamigen Stadt im Departement Haute-Saône (Frankreich). Sie wurde um 590 herum gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Claudius Jacquet.

  4. Pd Abt Emmanuel Privey, Benediktiner

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Luxeuil-les-Bains

__________________________________
Glossar
  1. Ga Scharf, schneidend, rauh vom Winde

  2. Gb Drohen

  3. Gc Begehren, verlangen

  4. Gd Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass

  5. Ge Feierliche Messe vor dem Hochaltar

__________________________________
Latein
  1. La (lat) heftige Regenfälle

  2. Lb (lat) beständiger Nebel

  3. Lc (lat) Fronleichnam

  4. Ld (lat) Die Prozession am Fronleichnamsfest wurde glücklich durchgeführt.

  5. Le (lat) bischöfliches Gewand

  6. Lf (lat) Verehrungswürdigste Altarsakrament

  7. Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden gaben den Segen.

  8. Lh (lat) Segen

  9. Li (lat) zum Schluss

  10. Lj (lat) im Chor

  11. Lk (lat) in liturgischer Kleidung

  12. Ll (lat) Feierlichkeit

  13. Lm (lat) Der Fluoberg wird für die Alpwirtschaft hergerichtet.