a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Luxeuil-les-Bains liegt in der gleichnamigen Stadt im Departement Haute-Saône (Frankreich). Sie wurde um 590 herum gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Claudius Jacquet.
Pd Abt Emmanuel Privey, Benediktiner
Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Luxeuil-les-Bains
Ga Scharf, schneidend, rauh vom Winde
Gb Drohen
Gc Begehren, verlangen
Gd Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass
Ge Feierliche Messe vor dem Hochaltar
La (lat) heftige Regenfälle
Lb (lat) beständiger Nebel
Lc (lat) Fronleichnam
Ld (lat) Die Prozession am Fronleichnamsfest wurde glücklich durchgeführt.
Le (lat) bischöfliches Gewand
Lf (lat) Verehrungswürdigste Altarsakrament
Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden gaben den Segen.
Lh (lat) Segen
Li (lat) zum Schluss
Lj (lat) im Chor
Lk (lat) in liturgischer Kleidung
Ll (lat) Feierlichkeit
Lm (lat) Der Fluoberg wird für die Alpwirtschaft hergerichtet.