[512]
1
Iunius
2
1688.
bÿ Vnß abgewechßlet da es mithin auch
3
bÿ Sonnen-Schein geregnet, am Morgen
4
schön hell, am Abendt trüeb vnnd Reegen
5
geweßen, mit Treüwung eines Hagels,
6
der doch nur einmahl, aber nit gar stark
7
gefallen; ist doch wohl zugedenken, mit
8
wenigem Nuzen der Feld-Früchte.
9
Redit Illustrissimus ex ther-
15. Iunii. Ist Vnßer Gnädiger Fürst vnnd HerrPa
10
mis Fabariænsibus fe-
wider heimkommen von der Trink-Chur
11
liciter sanus. La
des Pfefersischen Bad-Wasßers, vnnd zwar
12
sehr wohl bestellt, daß mann seiner so
13
gueten RestitutionLb wohlGa erfreüwt geweßen.
14
Nit weniger seÿnd auch angelangt beide
15
Item Reverendi Patres Placidus
in seiner Chur Aufwarter, Patres PlacidusPb
16
et Thadæus.Lc
vnnd ThadæusPc, vnnd vnßer BalbiererPd etc. alle
17
frisch vnnd gesund. Sie hatt allhero begleitet
18
vnßer Herr DecanPe, der von seiner St. Gallischen1Oa
19
Reiß nacher Fischingen2Ob vnnd also wider zuruk
20
kommen,a wie auch Pater StatthalterPf zu PfefikenOc
21
mit eingeritten. Ihre Fürstlich Gnaden sizte
22
in der Sennften, welche zu dißem Zihl vnnd End
23
erbesßeret vnnd zugerüstet worden.b Herr De-
24
can fahrte daher im KaleschGb, das neüwlich
25
von Murj3Od begehrt worden.c Die Vbrige alle
26
waren zu Pferdt etc. in Summa 8 Pferdt.
27
Processio in Steinen
Heüt hatt mann die gewohnete ProcessionLd nacher
28
habita.Ld
xxxd SteinenOe gehalten, bÿ guetem
29
Wetter, vnd zimmlich vilem Volk.e Seynd eben vor
30
Ihren
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Yberg gehalten.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  6. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  7. 2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

  8. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Hans Jakob Vollmer von Wollerau.

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

  2. Ob Kloster Fischingen

  3. Oc Schloss Pfäffikon

  4. Od Kloster Muri

  5. Oe Steinen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Entsprechend, angenehm

  2. Gb Leichter, offener Wagen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kehrt glücklich gesundet von den Heilbädern in Pfäfers zurück.

  2. Lb (lat) Wiederherstellung

  3. Lc (lat) Ebenso die ehrwürdigen Patres Placidus und Thadaeus.

  4. Ld (lat) Prozession nach Stein