[509]
1
Iunius
2
ernstlich expostuliertLa, vnnd für Bedeüten
3
ErlerPa sein Gschif vnnd GschirGa ernstlich
1688
4
heraußgeforderet, oder aber mann solle
5
Ihnen zeigen, woher das GottsHauß Einsidlen1Oa
6
die Fischenz-Gerechtigkeit habe? Herr Secre-
7
tariusPb sezte entgegen, es werde eher an demme
8
stehen, das SchweÿtzOb erweiße, woher Ihnen
9
die Fischerÿ gehöre: sollen Herr Abbt DüringsPc
10
Brief, vnnd ander Sachen leßen, werden
11
darbÿ gar leichtlich erfahren, ob dem Gotts-
12
Hauß oder dennen von Schweÿtz die Fischenz
13
zugehöre. Es wolten darüber die passio-
14
nierteLb vnnd vbel gesinnete Leüt nit ab-
15
stehen, sonder treüwetenGb, Ihren ettliche wollen
16
kommen zufischen, wollen erfahren, wer Ihnen
17
desßen EintragGc thuen wolle etc. Herr Secreta-
18
rius wollte hierinn mit Ihnen nit vill dispu-
19
tiren, sonder vermeinte besßer gethan
20
seÿn werde, wann er sich von Ihnen ab-
21
wenden, vnnd seinen Sachen nachgehen wurde.
22
Vnnd verliesße also sie etc. Darauß
23
aber zusehen, mit was PassionLc die grobe
24
KüepfGd dem GottsHauß das Seinige wollen
25
ansprechenGe. Allein musß mann in disem,
26
wie in anderem gedulden.
27
Eben gesagtem 9. Iunii verreisste vnßer Herr
Pater Gallus ad Beatum Nico-
28
Pater GallusPd zu dem seeligen Brueder Claußen, vnnd Lu-
laum Rupensem profectus
29
zernOc, Eschenbach2Od, vnnd andere Ohrt, die Seini-
eum veneratur.Ld
30
ge nache Verwandte zubesuechen, vnnd son-
Inde suos Lucernæ
31
derlich zu Eschenbach2Od der Einkleidung einer seiner
visitat.Le
32
Jungfrau
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  2. 2 Die 1292 gegründete Zisterzienserinnenabtei Eschenbach liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel Eschenbach (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Melchior Ehrler.

  2. Pb Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Schwyz

  3. Oc Luzern

  4. Od Kloster Eschenbach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Ausrüstung, Geräte

  2. Gb Drohen

  3. Gc Einwand

  4. Gd Kopf, Gefäss, Geschirr

  5. Ge Rechtlichen Anspruch erheben

__________________________________
Latein
  1. La (lat) fordern

  2. Lb (lat) leidenschaftlich

  3. Lc (lat) Leidenschaft, Begehrlichkeit

  4. Ld (lat) Pater Gallus reist zum Heiligen Niklaus von Flüe, um ihn zu verehren.

  5. Le (lat) Ebenso besucht er seine Verwandten in Luzern.