[508]
1
Iuniusa
2
1688.
9. Iunii. Hatt vnser Herr DecanPa so wohl
3
Pater Decanus de Negotio
wegen Toggenburgischen Geschäfts gegen St. Gallen1Oa
4
Toggenburgico, item de
als wegen der Krämerÿ mit beiden Herren Landtam-
5
Iure Tavernali in Einsidlen
man BetschartPb vnnd Landt-Sekelmeister RedingPc
6
agit cum Svitensibus.La
conferiert.b Sie sonderlich der Krämerÿ halben
7
den Handel Ihre Gnädigen Herren vnnd Oberen zube-
8
richten vbernommen, das andere aber vermeint,
9
fürderlichGa nacher St. Gallen berichtet sollte
10
Proficiscitur cum Domino Secreta-
werden. Ist auch darüber Herr Decan in
11
rio in Sanctum Gallum.Lb
Begleitung vnßers Herrn SecretariiPd selbsten
12
nacher St. Gallen verreisst, vmb der Sach
13
einen schleünigerenGb Fortgang zumachen.
14
Bÿ Occasion des Vmbgelts Einemmens, hatt Herr
15
Domini Svitenses expetunt
Landtamman Betschart vnnd Herr Landts Se-
16
reddi nupero piscatori
kelmeister bÿ vnßerem Patre StatthalterPe mehrmahlen
17
sua Instrumenta.Lc
insinuationLd gethan, dem neüwlich in Actu er-
18
grifenen Fischer Hanß Melcher ErlerPf seine
19
Fischer RustigGc widerumb zuzustellen.
20
Demm Pater StatthalterPe geantwortet, er habe
21
solche Sachen nit vnder Handen, seÿe auch von
22
Ihrer Fürstlich GnadenPg mündlich befelchetGd worden
23
ihme seine Rustig dermahlen nit hinauß
24
zugeben.c Nunn stehe es nit an Ihme, sonder
25
müsße den Befelch Ihrer Fürstlich Gnaden erwarten.
26
Trefe zwar nit vill an, allein könne er
27
wider Ihrer Fürstlich Gnaden Befelch nit thuen.
28
Worüber sie wider abstrahiert, vnnd kein
29
ferneren Endtschlusß darüber gemacht.
30
Svitensium aliquorum
Sonsten bÿ Gelegenheit dißer Schweÿtzerischen
31
turbulentiæ contra
Creüzfahrt haben ettliche zusamen gerotteteGe
32
Monasterium.Le
Schweÿtzer mit Vnßerem Herrn Secretario gar
33
ernstlich
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Iulius" durch "Iunius" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  3. Pc Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  4. Pd Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Hans Melchior Ehrler.

  7. Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Vorzugsweise, rasch

  2. Gb Schnell

  3. Gc Zurüstung, Ausrüstung

  4. Gd Beauftragen

  5. Ge Zusammenschliessen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Dekan verhandelt wegen des Toggenburger Geschäfts und des Krämerrechts in Einsiedeln mit den Schwyzern.

  2. Lb (lat) Er reist mit dem Herrn Sekretär nach St. Gallen.

  3. Lc (lat) Die Herren von Schwyz verlangen, dass dem neulich erwähnten Fischer seine Geräte zurückgegeben werden.

  4. Ld (lat) nahegelegt

  5. Le (lat) Anfeindungen einiger Schwyzer gegen das Kloster.