a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Iulius" durch "Iunius" ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.
Pc Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.
Pd Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Hans Melchior Ehrler.
Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster St. Gallen
Ga Vorzugsweise, rasch
Gb Schnell
Gc Zurüstung, Ausrüstung
Gd Beauftragen
Ge Zusammenschliessen
La (lat) Der Pater Dekan verhandelt wegen des Toggenburger Geschäfts und des Krämerrechts in Einsiedeln mit den Schwyzern.
Lb (lat) Er reist mit dem Herrn Sekretär nach St. Gallen.
Lc (lat) Die Herren von Schwyz verlangen, dass dem neulich erwähnten Fischer seine Geräte zurückgegeben werden.
Ld (lat) nahegelegt
Le (lat) Anfeindungen einiger Schwyzer gegen das Kloster.