[506]
1
Iunius
2
1688
triben worden, das bald kein Fenster daß Wasser
3
mögen abhalten. Vnnd hatt in dißer Stund
4
der Strahl bÿ dem Rothen ThurmOa eines Zimmer-
5
manns Frauw, so schwanger ware, erbärmlich
6
getrofen vnnd erschlagen. Nachgendts hatt
7
Nix et frigus.La
daß Reegenwetter wider lang continuiertLb, vnnd
8
mit sehr Kaltem Luft, auch Schnee auf den
9
Bergen ein sehr vnlustig Wetter gemacht,
10
also das dem Lieben Vÿch in den Höhenen zimm-
11
lich vbel darbÿ worden. Wormit auch die
12
Heiligen Pfingst-Feÿrtag den fromen Pilgernden
13
vnnd anderen allhero Kommenden sehr beschwärlich
14
war etc.
15
Pater Bonifacius dedu-
7. Iunii. Verreisste vnßer Herr Pater xxxa
16
cit in Wurmspach Soro-
BonifaciusPa nacher Wurmspach1Ob, mit sampt seinem
17
rem suam.Lc
BruderPb, dorthin sein Liebe SchwösterPc, so ein
18
Klosterjungfrauw zu werden verlangte, zu
19
begleiten.
20
Sacerdotes de Svitio
Hienachten Abendt seÿnd von der Priesterschaft
21
ad Mensam 6 tantum com-
Loblichen Ohrts SchweÿtzOc nur 6 erschinen bÿ der
22
parent.Ld
Tafel, da sonsten andere Jahr in die 10 ge-
23
weßen, die sich für sich selbsten eingeladen vnnd
24
hinzugesezt.b Bilde mir aber ein, es habe daß
25
rauche Wetter andere hinderhalten, sonsten
26
eben so vill als andere mahl erschinen weren.
27
Auf den Abend, wie von vilen Jahren gebraucht
28
worden, seÿnd die Herren zum Nachtschlaf in
29
daß GottsHauß eingeladene, erst nach 9 Vhren
30
Aliqui ascendunt in
ettliche wenige vom Regiment kommen, die vbrige
31
Monasterium pro quiete nocturna.Le
von gar gemeinemGa PöfelGb,c dennen Pater Statt-
32
halterPd vnnd Pater KuchimeisterPe bis schier vmb 10
33
Vhren
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. 1 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] Sartor.

  3. Pc Schwester [Vorname unbekannt] Sartor, Profess im Kloster Mariazell Wurmsbach, Zisterzienserin

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rothenthurm

  2. Ob Kloster Mariazell Wurmsbach

  3. Oc Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig

  2. Gb Volk

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Schnee und Kälte

  2. Lb (lat) fortfahren

  3. Lc (lat) Pater Bonifatius begleitet seine Schwester nach Wurmspach.

  4. Ld (lat) Es erscheinen nur sechs Priester aus Schwyz zum Gastmahl.

  5. Le (lat) Einige bleiben über Nacht im Kloster.