a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] Sartor.
Pc Schwester [Vorname unbekannt] Sartor, Profess im Kloster Mariazell Wurmsbach, Zisterzienserin
Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Rothenthurm
Ob Kloster Mariazell Wurmsbach
Oc Schwyz
Ga Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig
Gb Volk
La (lat) Schnee und Kälte
Lb (lat) fortfahren
Lc (lat) Pater Bonifatius begleitet seine Schwester nach Wurmspach.
Ld (lat) Es erscheinen nur sechs Priester aus Schwyz zum Gastmahl.
Le (lat) Einige bleiben über Nacht im Kloster.