[501]
1
Maius
2
Kurz vorhero ist daß Glöklin, so auf der Heiligen
1688
3
Cappell Türnlin sollen gehenkt werden, vnnd von
Campana pro Sanctissimo Sacello allata.La
4
Heinrich Oßwald SpekPa Glokengiesßer zu ZugOa
Fusor Henricus Oswaldus Speck
5
gegosßen worden, ankommen.a Da aber es sollen an
Tugiensis.Lb
6
daß Joch angeschraufetGa werden, hatt die Cron
Frangitur in corona.Lc
7
am Glöklin gelasßen, vnnd ist gesprungen.b
8
Derentwegen kein ander Mittel geweßen, als
9
gemeltem Glokengiesßer desßen zu nachrichtigen;
Restituitur fusori.Ld
10
welcher den 27. diß ankommen, das Glöklin mit
11
sich wider hinwek getragen, vnnd bis Sonntag
12
vber 14 Tag mit einem anderen zuerscheinen
13
versprochen. Welches Herr DecanPb auß sonderem
14
Respect gegen gewüsße Herren zu Zug Ihme
15
zugeben. Stehet hiermit zu erwarten, wie in
16
das künftig selbiges ausßfallen werde.
17
Hette sonsten ein ProbGb von seiner Kunst
18
seyn sollen,c hatt aber darmit wenig respect
19
ihm selber gemacht.
20
Auf den Tag ist ein sehr kostbarer Rok von
Oblatio Togæ pre-
21
ScharlachGc, alligklichGd mit Gold-Schnüeren vnnd
tiosæ a quodam de
22
Spizen vberseztGe, ankommen, der Eÿnsidler Mutter
Freyberg.Le
23
Gottes verehrt von einem Freÿen vom Freÿ-
24
bergPc auss DilingenOb. Herr CanonicusPd vnnd Pfar-
25
rer dasselbsten, mit Herrn KastnerenPd des Herrn
26
BischofenPe von AugspurgOc hatten den ange-
27
bracht.d Seÿnd darüber in das GottsHauß
28
eingeladen, vnnd wohl beneventirtLf worden,
29
wollten aber Ihrer KummlichkeitGf geniesßen,
30
vnnd erscheinten bÿ dem NachtEssen nit, wohl
31
aber nechsten Tag darauf zu Mittag, da Herr
32
Decan Ihnen selbsten in Persohn zugesprochen,
33
vnnd
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Komma durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Heinrich Oswald Speck von Zug.

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] Freiberg von Dillingen an der Donau.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  5. Pe Bischof Johann Christoph von Freyberg-Eisenberg (1616-1690).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zug

  2. Ob Dillingen an der Donau

  3. Oc Augsburg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Strufen; anschrauben

  2. Gb Beweis, prüfen

  3. Gc Rote Farbe

  4. Gd Gänzlich, allseitig, vollständig

  5. Ge Bedecken

  6. Gf Bequemlichkeit, bequem, unbequem

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Glocke für die Gnadenkapelle wird herbeigebracht.

  2. Lb (lat) Giesser ist Heinrich Oswaldus Speck von Zug.

  3. Lc (lat) Sie bricht an der Krone ab.

  4. Ld (lat) Sie wird dem Giesser zurückgegeben.

  5. Le (lat) Weihung eines wertvollen Überrocks von jemandem aus Freyberg.

  6. Lf (lat) willkommen heissen