a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenabtei St. Lazarus liegt in der Gemeinde Seedorf im Kanton Uri. Die Visitation des Klosters obliegt dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Seedorf (UR, Kloster)).
2 Wahrscheinlich Irrtum des Autors, es muss sich eher um ein Datum zwischen dem 22. und 25. Mai handeln.
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.
Pf Peter Vogt.
Pg Hans Jakob Kälin.
Ph Zacharias Birchler ((?)-1688).
Pi Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).
Pj Benedikt Kälin.
Pk Heinrich Ochsner.
Pl [Vorname unbekannt] Wickart.
Pm Hans Kälin.
Pn Hans Kaspar Weiss von Einsiedeln (Waldstatt).
Po Hans Just Kälin.
Pp Georg Ochsner.
Oa Bellinzona
Ob Kloster St. Lazarus
Oc Altberg (Gestlingsberg)
Ga Die Nonne wird in den Schleier eingekleidet
Gb Beurteilen, schätzen
Gc Stallmeister
Gd Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'
La (lat) Pater Desiderius trifft ein, nachdem er in Uri eine Predigt gehalten hat.
Lb (lat) Auftrag
Lc (lat) Geschäfte
Ld (lat) Besuch des Gästlisbergs