[499]
1
Maius
2
zu grosß wurde, vnnd Ihre Fürstlich GnadenPa desto
1688
3
besßer fortkommen möchten.
4
Heüt hatt daß Wetter sich wider in ein Reegen ge-
Pluvia cadit.La
5
zogen, vnnd diser zimmlich kreftig von Morgen
6
vmb 9 Vhren hinab gefallen. Sonsten ist sehr
7
wunderlich zu sehen geweßen, wie gestrigen Tags
8
am Morgen die bis dahin ohne einiges Laüblein
Arbores subito virescunt.Lb
9
stehende Buechen, so geschwind vnnd eylfertigGa
10
angefangen zu blüehen, vnnd Laub zu tragen,
11
also das das Laub in zweÿen Tagen vast alles
12
sich erzeigt, vnnd fieng das Graß aniezoGb an
13
haüfig herfür zu kommen, vnnd ward alls ge-
14
mach der Heüw Mangel bÿ den Bauren vergesßen.a
15
Aber bÿ den Wyhrten kam dißere Noth erst iez her-
Caupones sentiunt de-
16
vor, weilen täglich ihnen reitende Gäst zukommen,
fectum fæni.Lc
17
welche Ihren Pferdten Heüw forderten.b War
18
aber gar wenig zu finden, vnnd müsste mann
19
des Habers, der zwar xxxc eben sehr vnkräft-
20
ig ware, behelfen.
21
19. Maii. Verreisste vnßer Herr Pater PetrusPb per
Pater Petrus Tigurum pro-
22
PfefikonOa nacher ZürrichOb, wohin von Frank-
fectus merces Franco-
23
furtOc ein oder anderd Fasß LibriLe für allhießige Buech-
furto appulsas domum
24
Handlerÿ angelangt, aber gar vbel zuge-
ordinat.Ld
25
richt, das selbige weiter zubringen eine
26
Vnmöglichkeit ware, es wurden dann sie
27
anderst eingepakt. Derentwegen Pater
28
Petrus sich selbsten auf die Reiß gemacht,
29
dem Vbel zu remedierenLf.e Kehrte hier wider
30
zu
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. d Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "ander" eingefügt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Zürich

  3. Oc Frankfurt am Main

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schnell

  2. Gb Jetzt, bis jetzt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Es fällt Regen.

  2. Lb (lat) Die Bäume beginnen plötzlich zu grünen.

  3. Lc (lat) Die Wirte spüren den Heumangel.

  4. Ld (lat) Pater Petrus reist nach Zürich und kümmert sich um den Transport der von Frankfurt herbeigebrachten Ware nach Einsiedeln.

  5. Le (lat) Bücher

  6. Lf (lat) [abzu]helfen