[498]
1
Maius
2
1688
Brüeder seÿend heüt ankommen, in Meÿnung
3
Invisitur a suis Dominis
ihne zubesuechen, vnnd das ValeteLb zur Ewigkeit
4
Germanis.La
zumachen. Seynd auß seiner so wohl angesehe-
5
ner Besßerung nit wenig erfreüwt worden.
6
Vnnd den 17a. diß wider abgereisst.
7
Reverendissimus Dominus Internuncius
17. Maii. Kam allhero Herr InternuntiusPa von Lu-
8
cum Patre Rectore Lucernensi
tzernOa mit Admodum Reverendo Patre Rectore MaximilianoPb
9
et Patre Casparo Schmalholz
vnnd Patre Casparo SchmahlholtzPc, sampt Junker Landt-
10
advenit, comite Domino
Vogt Christoph Pfeifer von AltishoofenPd, die
11
de Altishofen.Lc
Eÿnsidler Jungfrauw Mueter zubesuechen. Haben
12
zu Erst im Pfauwen eingekehrt, seynd aber also-
13
Invitati in Monasterio
bald in das GottsHauß invitiertLe worden, auch
14
divertunt.Ld
erschinen, gebliben bis nechsten Tag vmb 12 Vhr,
15
dann gleich abgereisst, vnnd wider nacher Lu-
16
zern gekehrt. Seÿnd sehr wohl gehalten worden,
17
vnnd haben auch sie alle SatisfactionLf genommen.
18
Illustrissimus nostro Rheda ex
18. Maii. Verreissten Ihre Fürstlich GnadenPe etwas nach
19
Muri advecta, Pfeffi-
8 Vhren in dem von Muri1Ob auß beschiktenGa CaleschGb
20
conam profectus, Faba-
nacher PfefikenOc, von dar zu dem Pfeferser
21
riam ad thermas abit.Lg
BadOd Wasßer.b Mit Aufwart Patris ThadæiPf,
22
Famulatur ei Reverendus Pater Tha-
vnßers BalbierersGc, vnnd eines Loiferc
23
dæus.Lh
in der LiberÿGd, welche alle zu Pferdt gesesßen
24
vnnd nach Ihrer Fürstlich Gnaden geritten. Pater
25
Item Reverendus Pater Placidus.Li
PlacidusPg verreisste zumahl zu Fuesß vber EzelOed
26
auf Pfefiken vnnd Pfefers, gleiche Chur
27
mit Ihren Fürstlich Gnaden zubrauchen. Daß
28
Calesch ward anfänglich, bis gegen dem Schna-
29
belsbergOf (dann die Reiß gieng vber diee Schindel-
30
legiOg) mit einem, hernach mit 2 Pferdten
31
bespannt, damit einem die Beschwärd nit
32
zu
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "16" durch "17" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "die" eingefügt.

  6. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  2. Pb Pater Maximilian Rieger, Jesuit

  3. Pc Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit

  4. Pd Junker Christoph Pfyffer von Altishofen.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Kloster Muri

  3. Oc Schloss Pfäffikon

  4. Od Bad Pfäfers

  5. Oe Etzel

  6. Of Schnabelsberg

  7. Og Schindellegi

__________________________________
Glossar
  1. Ga kommen lassen

  2. Gb Leichter, offener Wagen

  3. Gc Bart- und Tonsurscherer, chirurgische Dienste

  4. Gd Bedientenkleidung (fr.: livrée)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er wird von seinen Herren Gebrüdern besucht.

  2. Lb (lat) Abschied nehmen, lebe wohl [sagen]

  3. Lc (lat) Der hochehrwürdige Herr Internuntius trifft zusammen mit dem Pater Rektor von Luzern und Pater Casparus Schmalholz in Begleitung des Herrn von Altishofen ein.

  4. Ld (lat) Sie werden zur Unterkunft ins Kloster eingeladen.

  5. Le (lat) einladen.

  6. Lf (lat) Freude, Genugtuung

  7. Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, reist in der von Muri herbeigebrachten Kutsche nach Pfäffikon und von dort weiter zu den Heilbädern in Pfäfers.

  8. Lh (lat) Der ehrwürdige Pater Thadaeus reist als sein Diener mit.

  9. Li (lat) Ebenso der ehrwürdige Pater Placidus.