a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "16" durch "17" ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Unsichere Lesung.
d Unsichere Lesung.
e Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "die" eingefügt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.
Pb Pater Maximilian Rieger, Jesuit
Pc Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit
Pd Junker Christoph Pfyffer von Altishofen.
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Luzern
Ob Kloster Muri
Oc Schloss Pfäffikon
Od Bad Pfäfers
Oe Etzel
Of Schnabelsberg
Og Schindellegi
Ga kommen lassen
Gb Leichter, offener Wagen
Gc Bart- und Tonsurscherer, chirurgische Dienste
Gd Bedientenkleidung (fr.: livrée)
La (lat) Er wird von seinen Herren Gebrüdern besucht.
Lb (lat) Abschied nehmen, lebe wohl [sagen]
Lc (lat) Der hochehrwürdige Herr Internuntius trifft zusammen mit dem Pater Rektor von Luzern und Pater Casparus Schmalholz in Begleitung des Herrn von Altishofen ein.
Ld (lat) Sie werden zur Unterkunft ins Kloster eingeladen.
Le (lat) einladen.
Lf (lat) Freude, Genugtuung
Lg (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, reist in der von Muri herbeigebrachten Kutsche nach Pfäffikon und von dort weiter zu den Heilbädern in Pfäfers.
Lh (lat) Der ehrwürdige Pater Thadaeus reist als sein Diener mit.
Li (lat) Ebenso der ehrwürdige Pater Placidus.