[497]
1
Maius
2
GnadenPa möchten nacher Pfefers1Oa zu der Trink
1688
3
Chur, welche vnßere Herren MediciLa Ihren einge-
4
rathen, vberbracht werden. Vnnd ist diß
5
CaleschGa nechsten Tag darüber allhero gebracht
6
worden, habens auch Ihr Hochwürden Herr PrælatPb
7
zu Muri2Ob gern verwilliget. Vnßer Gnädiger
Credit id commodum sibi
8
Fürst hatt nechsten Tag darüber sich etwas
Illustrissimus noster.Lb
9
vmbher führen lasßen in dißem Calesch, vnnd
10
befunden, für Sie nit vntauglich seÿn werde.
11
17. Maii. Liesßen Sie Venerabile CapitulumLc zusamen
Disponit omnia pro itinere
12
ruefen, ordneten dorten, das Herr DecanPc in
suo.Ld
13
Ihrer Abweßenheit allen Gewalt haben
14
solle, vnnd weilen vnßer Herr Pater SubpriorPd von
15
einem hizigenGb Fieber gar stark niderge-
16
legen, vnnd seines Völligen Aufkommens
17
so geschwinde Hofnung nit seÿn könnte,
18
haben Sie in sein Stell vnder desßen ernambset
Committit officium vicarium
19
vnnd befelchetGc Reverendum Patrem ÆgidiumPe, der alle MuniaLf
Subprioris Reverendo Patri Ægidio.Le
20
eines Subpriors versehen sollte in Directorio
21
et coercitivoa etc. Pater BedaPf aber Curam Fratrum
Reverendo Patri Bedæ Curam fratrum
22
Iuniorum vbergeben, bis etwann Pater Subprior
Iuniorum.Lg
23
wider zu besßeren Kreften kommen möchte.
24
Vnnd hatt sich Gott lob bÿ Herrn Patre Subpriore
Pater Subprior melioratur.Lh
25
die Krankheit den 15. Maii in zimmlichem
26
gemilteret, daß starke Hofnung wor-
27
den, er mit kurzer Zeit die vorige Gesund-
28
heit erhalten werde. Beide seine Herren
29
Brüeder
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

  2. Ob Kloster Muri

__________________________________
Glossar
  1. Ga Leichter, offener Wagen

  2. Gb Eifrig

  3. Gc Beauftragen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ärzte

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, befindet diese für bequem.

  3. Lc (lat) das Ehrwürdige Kapitel

  4. Ld (lat) Er bereitet alles für die Reise vor.

  5. Le (lat) Den ehrwürdigen Pater Aegidius ernennt er zum stellvertretenden Subprior.

  6. Lf (lat) Pflichten

  7. Lg (lat) Dem ehrwürdigen Pater Beda überträgt er die Obhut über die jüngeren Brüder.

  8. Lh (lat) Der Pater Subprior ist auf dem Weg der Besserung.