a Unsichere Lesung.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Pfäfers
Ob Kloster Muri
Ga Leichter, offener Wagen
Gb Eifrig
Gc Beauftragen
La (lat) Ärzte
Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, befindet diese für bequem.
Lc (lat) das Ehrwürdige Kapitel
Ld (lat) Er bereitet alles für die Reise vor.
Le (lat) Den ehrwürdigen Pater Aegidius ernennt er zum stellvertretenden Subprior.
Lf (lat) Pflichten
Lg (lat) Dem ehrwürdigen Pater Beda überträgt er die Obhut über die jüngeren Brüder.
Lh (lat) Der Pater Subprior ist auf dem Weg der Besserung.