[496]
1
Maius
2
1688.
StreüwiGa zum EzenGb noch gut genueg.a
3
Reverendus Pater Thadæus in We-
12. Maii. Verreisste Vnßer Herr Pater ThaddæusPa
4
sen profectus confert cum
nacher WesenOa, wohin mornderigen Tag Herr
5
Domino Decano Fabariensi
Decan von Pfefers1ObPb sich einfinden sollte,
6
de cura Balneorum pro
mit dißem zu conferieren, wie etwann
7
Illustrissimo nostro commode instituen-
Ihre Fürstlich GnadenPc von Eÿnsidlen2Oc möchte zu
8
da.La
ValenzOd oder anderstwo, zu bequemmlicher
9
Trink-Chur des Pfefersischen Badwasßers
10
accommodiertGc werden, welches vnßer Herr Me-
11
Revertit.Lb
dicusPd Ihren kreftig eingerahten. Pater Tha-
12
dæus kehrte wider zu den 14. Maii glüklich.
13
Processio in Augiam
13. Maii. Haltete mann ein Bett-Procession
14
pro exoranda fertilitate.Lc
in daß Schwösterhauß3Oe, von dem lieben Gott
15
guetes Wetter zum Wachsthumb zu er-
16
betten. Vnnd ist sonsten von ettlichen Tagen
17
hero bÿ gewohnetem Heiligen Roßsenkranz Ge-
18
bett das Hochheiligste Althar-Sacrament bÿ dem
19
Expositio Sanctissimi Sacra-
Rosenkrantz Althar in CiborioLe verschlosßen
20
menti.Ld
vorgestellt worden, darbÿ daß Volk sich
21
zimmlich wohl eingestellt. Allein wir
22
seÿnd so vnglükseelig, das Wir nit betten,
23
es laufte dann daß Wasßer vns in daß
24
Maul etc. sonsten villeicht der Barmherzi-
25
ge Gott Vnß mehrmahlen verschonen wurde.
26
Petitur ex Muri currus
15. Maii. Schikten Ihre Fürstlich Gnaden ein ExpressumGd
27
tractilis pro itinere Illustrissimi
nacher Muri4Of, von selbigem Herrn PrælatenPe
28
nostri Fabariam.Lf
sein CaleschGe abzuholen, mittels desßen Ihre Fürstlich
29
Gnaden
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  3. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 3 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).

  5. 4 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

  5. Pe Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Weesen

  2. Ob Kloster Pfäfers

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Valens

  5. Oe Kloster Au

  6. Of Kloster Muri

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stroh

  2. Gb Das Weiden, Fressen grasender Tiere

  3. Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten

  4. Gd Express-Bote, Eilbrief

  5. Ge Leichter, offener Wagen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der ehrwürdige Pater Thadaeus reist nach Weesen, um mit dem Herrn Dekan von Pfäfers über eine wohltuende Badekur für Ihre Fürstlich Gnaden, unseren Abt, zu sprechen.

  2. Lb (lat) Er kehrt zurück.

  3. Lc (lat) Prozession zum Schwesternhaus (Au), um für Fruchtbarkeit zu beten.

  4. Ld (lat) Ausstellung des Allerheiligsten Altarsakraments

  5. Le (lat) Tabernakel

  6. Lf (lat) Für die Reise Ihrer Fürstlich Gnaden nach Pfäfers wird aus Muri eine Kutsche erbeten.