a Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
3 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).
4 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).
Pe Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Oa Weesen
Ob Kloster Pfäfers
Oc Kloster Einsiedeln
Od Valens
Oe Kloster Au
Of Kloster Muri
Ga Stroh
Gb Das Weiden, Fressen grasender Tiere
Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten
Gd Express-Bote, Eilbrief
Ge Leichter, offener Wagen
La (lat) Der ehrwürdige Pater Thadaeus reist nach Weesen, um mit dem Herrn Dekan von Pfäfers über eine wohltuende Badekur für Ihre Fürstlich Gnaden, unseren Abt, zu sprechen.
Lb (lat) Er kehrt zurück.
Lc (lat) Prozession zum Schwesternhaus (Au), um für Fruchtbarkeit zu beten.
Ld (lat) Ausstellung des Allerheiligsten Altarsakraments
Le (lat) Tabernakel
Lf (lat) Für die Reise Ihrer Fürstlich Gnaden nach Pfäfers wird aus Muri eine Kutsche erbeten.