[492]
1
Maius
2
1688
erfolget, welche widerumb alles sehr vnlustig
3
gemacht.a Doch aber hatt der Luft endtlich sich
4
gelegt, vnnd ist der heütige Nach-Mittag
5
zimmlich gut worden.
6
Pater Ægidius Concionatur
7. Maii. Verreissten vnßere Herren Patres ÆgidiusPa vnnd
7
in Sancto Gallo, eo cum
PetrusPb nacher St. Gallen1Oa, wo Reverendus Pater Seraphin KäliPc
8
Patre Petro profectus ad
solte sein Heilige Erste Mesß halten. Pater Ægidius zwarb
9
Primitias Patris Seraphini.La
dorten zu predigen, Pater Petrus aber sonsten alß
10
PatruelisLb bÿ zuwohnen. Redierunt die 13. Maii mane.Lc
11
Der heütige Tag war widerumb zimmlich gut,
12
vnnd warm, vnnd verschweinteGa der Schnee an
13
allen Sonnächtigen Halden, vnnd Ebenen, daß
14
das liebe Vÿch wider mögen in das grüene Feld
15
gelasßen werden.c Wormit mancher arme Baur
16
den Heüw Mangel in etwas geschweigetGb.
17
Annulus pretiosus offer-
Den Tag ist ein kunstreiches Praesent eines sehr
18
tur Beatam Virginem ex Thesauro
kostlichenGc Rings Vnserer Lieben Frauwen in Heiliger Cappell ge-
19
Cæsareo inconsiderate
opferet worden, so auß einem Blauhen Stein ge-
20
ablatus.Ld
schnitten, mit Goldäderlin vnnd Rubin Steinen
21
versezt ware. Soll auß der Keÿßerlichen
22
Kunstkammer, vnachtsamb in einer Truken
23
so hinaußgegeben worden, kommen seÿn, vnnd
24
nach demme die Persohn, welche gesagte Truken
25
empfangen, selbige vmgewendt, xxxd dißer
26
Ring xxxe befunden haben.f Welchen Sie wider an
27
sein Ohrt zuthun sich geschochenGd auß besorg,
28
mann möchte auf sie etwas vnguetes
29
trauwenGe.g Derentwegen sie manchmahlenGf
30
Ihren Beichtvatter darumb Rahts befragt,
31
wie sie sich zuhalten.h Welcher Ihren den
32
Raht gegeben, solchen Ring nacher Eÿnsidlen
33
zu
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ist.

  5. e Streichung durch Autor. Rekonstruiert: sich.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  7. g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  8. h Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  9. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Seraphin Kälin (1663-1752) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schwinden, abnehmen

  2. Gb [etwas] zum Schweigen bringen

  3. Gc Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  4. Gd Scheuen

  5. Ge Zutrauen, vermuten

  6. Gf Letzthin, neulich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Aegidius hält die Predigt in St.Gallen, wohin er mit Pater Petrus zur Primiz des Paters Seraphinus gereist war.

  2. Lb (lat) Bruderskind [Neffe].

  3. Lc (lat) Sind am 13. Mai frühmorgens zurückgekehrt.

  4. Ld (lat) Ein kostbarer Ring wird der Heiligen Jungfrau geschenkt, der versehentlich aus der kaiserlichen Schatzkammer entfernt wurde.