a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Unsichere Lesung.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ist.
e Streichung durch Autor. Rekonstruiert: sich.
f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
h Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Seraphin Kälin (1663-1752) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Oa Kloster St. Gallen
Ga Schwinden, abnehmen
Gb [etwas] zum Schweigen bringen
Gc Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gd Scheuen
Ge Zutrauen, vermuten
Gf Letzthin, neulich
La (lat) Pater Aegidius hält die Predigt in St.Gallen, wohin er mit Pater Petrus zur Primiz des Paters Seraphinus gereist war.
Lb (lat) Bruderskind [Neffe].
Lc (lat) Sind am 13. Mai frühmorgens zurückgekehrt.
Ld (lat) Ein kostbarer Ring wird der Heiligen Jungfrau geschenkt, der versehentlich aus der kaiserlichen Schatzkammer entfernt wurde.