[491]
1
Maius
2
enden Morgen sehr lieblich anzeigt, vnnd derent-
1688
3
wegen Hoffnung gemacht, es werde das Erdtrich
4
bald ergrünen, sich nach Mittag vnfreüwdig
5
abgeenderet, in dem der Himmel ein heüfigen
6
Nasßen Schnee gegen dem Abend herunder geworfen,
Nix iterata.La
7
welcher sich bis nechsten Morgen vast eine
8
WerchschuchGa hoch gelegt.a Worvon der Heüwmangel
9
auf ein neüwes sich herfür gethan, vnnd so
10
vill Jammer vnder den armen Bauren erfolget,
Fæni caritas gravis.Lb
11
das es vnbeschreiblich. Derentwegen Pater Statt-
12
halterPa wider auf ein neüwes StreüwiGb darge-
13
geben, damit wenigist mit dißem ettlichen gehulfen
Pater Œconomus multis
14
werde; andere aber haben müsßen aus dem Land
succurrit.Lc
15
auch noch zu der Zeit fahren, vnnd waren nit
16
versicheret, Heüw anderwerts zu finden; welches
17
Ihnen sehr misß-tröstig geweßen. Ist nit
18
zu sagen, wie die guten armen Bauren so sehr ge-
19
iammeret. Deus misereatur nostri.Ld
20
5. Maii. Auf den Abend erst vmb 8 Vhren seÿnd an-
Patres Peregrinus et Placidus
21
kommen von Fischingen1Oa Reverendi Patres PeregrinusPb vnd PlacidusPc,
Fischingenses adveniunt.Le
22
die Einsidler Jungfraüwliche Mueter zu visitierenLf.
23
Seÿnd gebliben bis den 7. Tag Maii, an welchem
24
sie wider verreisst. Nach Mittags Zeit.
25
6. Maii. War ein zimmlich feiner Tag, vnnd hatt
Nix disparet iterum.Lg
26
der Schnee widerumb nach Mittag sich zimmlich
27
verlohren, welches dem armen Pauren ein grosßer
28
Trost geweßen, sein hungerendes Vÿch auf der Weiteb
29
weiden zu lasßen. Auf den Abend aber ist der
30
Himmel alligklichGc lauterGd, vnnd ein kalter
31
Luft worden, darüber ein stark Gefröhrne
Inde frigus etc.Lh
32
erfolget
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Peregrinus Hug (1661-1726), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  3. Pc Pater Plazidus [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fischingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Längenmass

  2. Gb Stroh

  3. Gc Gänzlich, allseitig, vollständig

  4. Gd Rein, klar, hell

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Erneuter Schneefall

  2. Lb (lat) Grosser Heumangel

  3. Lc (lat) Der Pater Statthalter leistet vielen Hilfe.

  4. Ld (lat) Gott erbarme sich unser.

  5. Le (lat) Die Fischinger Patres Peregrinus und Placidus treffen ein.

  6. Lf (lat) besuchen

  7. Lg (lat) Der Schnee schmilzt wieder.

  8. Lh (lat) Dann erneut Kälte etc.