[486]
1
Maius
2
1688.
FrischhertzPa in das GottsHaus zum NachtEsßen
3
eingeladen worden,a darüber auch Herr Conrad Hein-
4
rich JützPb Gesandten.b Item Hauptmann BellmondPc,
5
neben anderen Gästen; welche alle gar wohl ge-
6
halten vnnd tractiertGa worden.
7
Dominus Quæstor Svitensis
3. Maii. Ist Herr Landts-SekelmeisterPd selbsten
8
advenit.La
in das GottsHaus kommen,c mit demme Vnßer Gnädiger
9
Fürst vnnd HerrPe von dem RecessLb des iüngst in
10
verwichener Meÿen Landtsgmeind geendeten
11
Toggenburgischen Streits vill conferiert. Nach-
12
gendts hatt Herr Decan in Byseÿn vnßers Patris
13
Ei præter alia proponit
ŒconomiPf Ihme vorgetragen, das Hanß Melchior
14
Joannem Melchiorem Erler
ErlerPg in des GottsHaußes Wasßeren gefischet,
15
piscatorem Ius piscationis
welchen Vnßere Fischer in der That erdappet,
16
in Einsidlen læsisse.Lc
vnnd seine RustigGb abgenommen. Er aber ist
17
darab dermasßen erzürnet, das er den hegelGc
18
im Sak ergrifen, vnnd wider sie gezukt, mit
19
Eius nequitia.Ld
scharpfen vngueten treüw WortenGd wider sie ver-
20
fahrend. Nach demme aber er darmit nichts
21
außrichten mögen, vnnd vnßere Fischere
22
mit seinem ihmed abgenommenem Gschif vnnd
23
GschirGe nacher Hauß gangen, hatt der heÿlose
24
Vogel bÿ Hanß Jogli KuenzPh einem sonsten
25
verlümbdeten Mann andere Rustig ent-
26
lehnet, den ganzen vbrigen Tag noch gefischet,
27
vnnd den Fisch, so in 5 Pfund sollen geweßen
28
seÿn, in das Dorf getragen vnnd verkauft.
29
Nechsten morgen darüber ist der in Vnßer
30
GottsHauß kommen, dem Patri Statthalter nach-
31
gefragt, vnnd nach demme mann ihme
32
ge
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Frischherz.

  2. Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Hauptmann [Vorname unbekannt] Belmont.

  4. Pd Johann Kaspar Dettling.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Hans Melchior Ehrler.

  8. Ph Hans Jakob Kunz von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewirtung, bewirten

  2. Gb Zurüstung, Ausrüstung

  3. Gc Messer

  4. Gd Drohworten

  5. Ge Gesamte Fahrhabe eines bäuerlichen Gemeinswesens

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Seckelmeister von Schwyz trifft ein.

  2. Lb (lat) Abweichung

  3. Lc (lat) Ihm wird unter anderem vorgetragen, dass der Fischer Joannes Melchior Erler das Fischrecht des Klosters verletzt habe.

  4. Ld (lat) Seine Liederlichkeit