[485]
1
Maius
2
vom Hoof, vnnd waren also an der Tafel
1688
3
vber zwanzig Persohnen. Die TractationLa
4
ist kostlichGa geweßen, vnnd hatt sich bis gegen
5
2 Vhren hinaußgezogen.a Darüber die Herren
6
in das ConventLb gangen, dahin sie auß dem Wyhrts-
7
Hauß für das ganze Convent ein herrlich guten
Donant Conventui Vinum
8
Trunk verordnet, vnnd also Venerabili ConventuiLd in
Honorarium ante Vesperas.Lc
9
Ehrenweyn præsentiert. Nach demme es an-
10
fangen für Vesper zusamen leüten, seynd sie
11
wider verreisst alle samptlich, also bÿ diser
12
PrimizLe nit mehr, dann ein einigeGb TractationLf,
13
genosßen.b Welches aber sie selbsten also ha-
14
ben wollen, vnnd gleich wohl sie auß Befelch Ihrer
15
Fürstlich GnadenPa mehrmahlen eingeladen geweßen,
16
haben doch sie sich allezeit entschuldiget, vnnd
17
sich lieber bÿ dem gemeinenGc Haüfelin von Frauw-
18
enfeldOa einfinden wollen.
19
Heüt ist vnßer gewohnete Meÿen Landts-
Comitia May oder
20
gmeind, nach alter form gehalten worden,
LandtsgmaindLg
21
darbÿ wider schön herfür kommen, wie die alte
22
LigaLh der Jenigen, so vor dißem Vnrüehwig
23
geweßen, noch stark an ein anderen gebun-
24
den seÿe. Ist doch alles fridlich vnnd rüehig
25
geweßen, aber mithin einer promoviertLi
26
worden, bÿ dennen nit wenig gezweiflet wirdt,
27
ob sie zu solcher PromotionLj tauglich seÿen.
28
Doch regiert Gott alles. Auf den
29
Abendt ist Herr Landts-SekelmeisterPb vnnd Herr Gsandten
30
FrischhertzPc
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johann Kaspar Dettling.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Frischherz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  2. Gb einzig, eine einzige (nicht eine einzige)

  3. Gc Allgemein, öffentlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, verschieden, mittelmässig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bewirtung

  2. Lb (lat) Konvent

  3. Lc (lat) Sie schenken dem Konvent vor der Vesper Ehrenwein aus.

  4. Ld (lat) dem Ehrwürdigen Konvent

  5. Le (lat) erste Messfeier eines neu geweihten Priesters

  6. Lf (lat) Bewirtung

  7. Lg (lat) Maiversammlung oder Landsgemeinde.

  8. Lh (lat) Bündnis

  9. Li (lat) befördern

  10. Lj (lat) Beförderung