[482]
1
Aprilis.
2
1688.
Das End des Monats Aprilis war sehr
3
Frigus intensumLa
kalt bÿ vnß, mit starker gefrohrne vnnd
4
scharpfem Luft, vnnd ein vnsäglicher Heüw-
5
Mangel, also daß mann dem Lieben Vÿch daß
6
Fueter stark einziehenGa, vill mit raucher
7
StreüwiGb hirtenGc müsßen.a Vnnd hatte sein Vber-
8
Fœni caritas magna.Lb
blibenes Heüw bald niemand sicher, wie
9
er auch vermeinte selbiges zubewahren
10
vnnd müsste also mancher sich sehr gedulden.
11
Pater Franciscus Xaverius
Eben auf den Tag ist vnßer Herr Pater Fran-
12
in Hermenschweil profe-
ciscus XaveriusPa mit vnßerem Herrn CantzlerenPb,
13
ctus cum Domino Cancellario
seiner Frau GmahlinPc etc. nacher Zug1Oa vnnd
14
ibi concionatur. Lc
darüber auf Hermetschweÿl2Ob verreisst,
15
wo Herrn Cantzlers Jungfer Dochter Maria Cla-
16
raPd ProfessionemLd thun sollte. Pater Xaverius hatt
17
dorten zu solchem ActuLe mit grosßem Ruehm
18
geprediget, vnnd grosßen Ruhm gemacht.b
19
Kehrte bÿ vnß wider zu den 4. Tag des
20
Monats Maii auf den Abendt, mit sampt
21
Herrn Cantzleren etc. bÿ gar vnlustigem Nasßem
22
Reegen vnnd Schnee Wetter.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  4. 2 Die Benediktinerinnenabtei Hermetsschwil liegt in der Gemeinde Bremgarten im Kanton Aargau. Sie wurde Ende des 12. Jahrhunderts gegründet und untersteht seither dem Abt des Klosters Muri (vgl. HLS online, Artikel Hermetschwil).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Heinrich.

  4. Pd Schwester Maria Klara Heinrich von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Hermetschwil, Benediktinerin

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Anna

  2. Ob Kloster Hermetschwil

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kürzen

  2. Gb Stroh

  3. Gc Vieh im Stall besorgen, füttern, melken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Grosse Kälte.

  2. Lb (lat) Grosser Heumangel.

  3. Lc (lat) Pater Franciscus Xaverius reist zusammen mit dem Herrn Kanzler nach Hermetschwil und hält dort die Predigt.

  4. Ld (lat) Gelübde ablegen

  5. Le (lat) Handlung