[481]
1
Aprilis
2
lang vnnd vertriesßlich, den Herren LäßerenGa zwar
1688
3
wegen beständigen Einbleibens, den anderen
4
aber wegen so langen Aufschubs der Antwort
5
von SchweÿtzOa.
6
27. Aprilis. Ist vnßer Herr DecanPa wider mit
Redit Svitio Pater De-
7
Patre PlacidoPb heim kommen von SchweytzOa, darmit
canus cum Patre Placido.La
8
die Herren von St. Gallen1Ob wohl erfreüwt gewe-
9
ßen, sonderlich wegen glüklichem EffectLb Ihres
10
Handels vor der Landtsgmeind zu SchweÿtzOa.a
11
Darumb sie vnßerem Herrn Decano, der sich darbÿ
12
vill vnnd ernstlich bearbeitetGb, sehr zudan-
13
ken gehabt etc. Seÿnd darüber nach Mitt-
Santgallenses discedunt
14
ag wider verreisst gegen St. Gallen etc.
iterum.Lc
15
30. Aprilis. Langten bÿ vnß an vnßere Herren
Pater Antonius Œconomus in
16
Reverendi Patres Antonius von BeroldingenPc, Statthalter
Sonnenberg appulit.Ld
17
zu SonnenbergOc, vnnd vnßer Herr Pater Ambro-
Item Pater Ambrosius Punte-
18
sius PuntenerPd Professor Philosophiae zu Engelberg2Od,
ner ex Engelberg, cum
19
mit Patribus AugustinoPe vnnd BenedictoPf, beide zu Engel-
Patribus Engelbergensibus.Le
20
berg CapitularibusLf, theils Ihre Andachten zu ver-
21
richten, theils auch wegen anderen Geschäften,
22
derentwegen Reverendus Pater Antonius beschribenGc worden.
23
BenebenGd waren der Gästen dißen Abend noch zimm-
24
lich vill, vnnd müssten Wir selbige mithin
25
wider vnßere Meÿnung,b nit so wohl accommo-
26
diertGe sehen, wie sonsten mann gern gethan
27
hette. Doch geduldeten sich alle, sehend, daß
28
keine Möglichkeit were etwas anders zu-
29
machen. Wormit auch wir desto besßer ge-
30
tröstet geweßen.
31
Daß
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  3. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  4. 2 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Augustinus [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner

  6. Pf Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Kloster Engelberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einer, dem zu Ader gelassen wird

  2. Gb Bemühen

  3. Gc Schriftlich mitteilen

  4. Gd Neben, daneben

  5. Ge Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Dekan kehrt zusammen mit Pater Placidus aus Schwyz zurück.

  2. Lb (lat) Resultat

  3. Lc (lat) Die St. Galler reisen wieder ab.

  4. Ld (lat) Pater Antonius, der Statthalter in Sonnenberg, trifft ein.

  5. Le (lat) Ebenso Pater Ambrosius Puntener aus Engelberg zusammen mit Engelberger Patres.

  6. Lf (lat) Kapitelmitglieder