a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
2 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Augustinus [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner
Pf Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Engelberg, Benediktiner
Oa Schwyz
Ob Kloster St. Gallen
Oc Schloss Sonnenberg
Od Kloster Engelberg
Ga Einer, dem zu Ader gelassen wird
Gb Bemühen
Gc Schriftlich mitteilen
Gd Neben, daneben
Ge Unterbringen, bequem machen, einrichten
La (lat) Der Pater Dekan kehrt zusammen mit Pater Placidus aus Schwyz zurück.
Lb (lat) Resultat
Lc (lat) Die St. Galler reisen wieder ab.
Ld (lat) Pater Antonius, der Statthalter in Sonnenberg, trifft ein.
Le (lat) Ebenso Pater Ambrosius Puntener aus Engelberg zusammen mit Engelberger Patres.
Lf (lat) Kapitelmitglieder