[479]
1
Aprilis
2
wüsßen Herren wegen eines Punktens, der in
1688
3
dem Proiect etwas bedenkliches bÿ St. Gallen1Oa
4
vorgefallen, etwas zu conferieren, vnnd selbi-
5
gen, wann ie es möglich were, abzuraumen.
6
Worauf Herr DecanPa mit Herrn PlacidoPb erst schier
7
gegen 4 Vhren oder darnach von hier vber den
Pater Decanus cum Patre Placido
8
HockenaOb verreisst, mit VersicherungGa, auf morn-
iterum Svitium profectus in
9
derigen Tag früezeitig Ihrer Verrichtung
Controversia Toggen-
10
zu berichten. Waß denn sie ausßwürken
burgica.La
11
werden, oder aussgewürkt haben, ist vnnötig hier-
12
in zu vermelden. Kamen wider den 27. Tag
13
Aprilis glüklich nacher Hauß. Hocher-
14
melteGb Herren von St. Gallen aber namen ihre
15
Reiß nit weiters, sonder verbleibten bis den
16
27. Aprilis da vnßer Herr Decan wider heim-
17
kommen, vnnd seiner Verrichtung zu SchweÿtzOc Re-
18
lationLb gethan: sed de hoc infra.Lc
19
Auf Sambstag, den 24. Aprilis. Ist Herr StatthalterPc
Pater Œconomus Pfefficonensisb cum Domino De-
20
von PfefikenOd auch eingeritten, in Meÿnung
cano acturus de Emptione
21
vnßeren Herrn Decanum anzutrefen, vnnd mit
frumenti, eum non reperit.Ld
22
Ihme vmb Erkaufung ettlicher Mütt Kern-
23
en abzureden etc. Weilen aber Herr Decan nit
24
bÿ Hauß ware, müsste er sich gedulden.
25
Vnnd verreisste wider Sonntag darauf
26
nach Mittag auf PfefikenOe.c Vnnd mit Ihme
27
auch Herr ProbstPd von Vahr2Of, in begleitung
28
vnßers Herrn CantzlersPe, der auf mornderigen
29
Tag zu Pfefiken das Jahrgricht halten, vnnd
30
dann nacher ReichenburgOg vnnd KaltbrunnenOh
31
zu gleichem Act sich verfüegen sollte.
32
26. Aprilis
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Pfefficonensis" eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  5. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

  2. Ob Hockenrüti

  3. Oc Schwyz

  4. Od Schloss Pfäffikon

  5. Oe Pfäffikon (SZ)

  6. Of Kloster Fahr

  7. Og Reichenburg

  8. Oh Kaltbrunn

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sicherstellung, insbesondere rechtliche

  2. Gb (oben) gemeldet, erwähnt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Dekan reist zusammen mit dem Pater Placidus wegen des Toggenburger Streits erneut nach Schwyz.

  2. Lb (lat) Bericht

  3. Lc (lat) aber davon unten

  4. Ld (lat) Der Pater Statthalter von Pfäffikon will mit dem Herrn Dekan über den Kauf von Saatgut sprechen, trifft ihn aber nicht an.