a Unsichere Lesung.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Pfefficonensis" eingefügt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.
Oa Kloster St. Gallen
Ob Hockenrüti
Oc Schwyz
Od Schloss Pfäffikon
Oe Pfäffikon (SZ)
Of Kloster Fahr
Og Reichenburg
Oh Kaltbrunn
Ga Sicherstellung, insbesondere rechtliche
Gb (oben) gemeldet, erwähnt
La (lat) Der Pater Dekan reist zusammen mit dem Pater Placidus wegen des Toggenburger Streits erneut nach Schwyz.
Lb (lat) Bericht
Lc (lat) aber davon unten
Ld (lat) Der Pater Statthalter von Pfäffikon will mit dem Herrn Dekan über den Kauf von Saatgut sprechen, trifft ihn aber nicht an.