a Texteingriff durch Edition: Anführungszeichen für direkte Rede von Edierenden eingesetzt.
b Texteingriff durch Edition: Anführungszeichen für direkte Rede von Edierenden eingesetzt.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: mit.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Leodegar Bürgisser (1640-1717) von Luzern, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pb Baron Fidel von Thurn (1629-1719) von Wil (SG).
Pc [Vorname unbekannt] Thurn (von).
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Kloster St. Gallen
Ob Toggenburg
Oc St. Galler Rheintal
Od Schwyz
Ga Erwähnen, hinweisen, sagen
Gb Recht, gerecht, gerechterweise, zu Recht
La (lat) Man deutet dies als Vorzeichen.
Lb (lat) Aus St. Gallen treffen der Herr Dekan und der Herr von Thurn ein, um mit Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, über den Toggenburger Streit zu verhandeln.