[478]
1
Aprilis
2
1688.
nach gegossen worden, vnnd hatte sich dato
3
sehr vill gebesßeret, das männiglich darmit
4
nit wenig erfreüwt gewesen. Nunn hatt
5
der Liebe Gott diß neüwe eben wie daß
6
alte vorherige Vnß wider hinwek genommen,
7
vnß darbÿ ein nit geringe Forcht gemacht,
8
es werde wider etwas neüwes vnnd nichts
9
guts andeütenGa wollen, daß diß Glöklin wider-
10
umb, vnnd zwar vnder einer solchen
11
Procession, vnnd da mann iez bÿ der Kloster-
12
Omina inde deducta.La
Maur gegen desßen Convent vnnd Hoofthor
13
gangen, also vrplözlich gesprungen; welches
14
männigklich gemerkt, vnnd darab sich ent-
15
sezt, sprechend zu ein anderen: "aWaß
16
meinst, was will diß bedeüten?"b Nunn
17
seÿnd Wir semptlich in der Hand Gottes,
18
desßen Vätterlicher Vorsorg Wir vns billichGb
19
vnderwerfen sollen.
20
Dominus Decanus et Dominus de Tur-
Vnder währender diser Procession seÿnd einge-
21
re Santgallenses ad-
ritten Herr DecanPa von St. Gallen1Oa vnnd Herr Baron
22
veniunt, cum Illustrissimo nostro
vom ThurmPb Landtshoofmeister alldorten, mit
23
acturi de Controversia
seinem Herrn SohnPc etc. mit Vnßerem Gnädigen Fürsten
24
Toggenburgica.Lb
vnnd HerrnPd wegen des ToggenburgischenOb vnnd
25
RheinthalischenOc Geschäfts xxxc zu conferieren.
26
Haben nach dem Mittag Esßen bÿ Ihro Audienz
27
gehabt, vnnd samptlich geschlossen, das Herr DecanPe
28
allhier mit sampt Herrn Patre PlacidoPf dißen Abend noch
29
solten auf SchweÿtzOd verreisen, vnnd mit ge-
30
wüsßen
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Anführungszeichen für direkte Rede von Edierenden eingesetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Anführungszeichen für direkte Rede von Edierenden eingesetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: mit.

  4. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Leodegar Bürgisser (1640-1717) von Luzern, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  2. Pb Baron Fidel von Thurn (1629-1719) von Wil (SG).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Thurn (von).

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

  2. Ob Toggenburg

  3. Oc St. Galler Rheintal

  4. Od Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Erwähnen, hinweisen, sagen

  2. Gb Recht, gerecht, gerechterweise, zu Recht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Man deutet dies als Vorzeichen.

  2. Lb (lat) Aus St. Gallen treffen der Herr Dekan und der Herr von Thurn ein, um mit Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, über den Toggenburger Streit zu verhandeln.