[477]
1
Aprilis
2
daß Stein vnnd Bein gefrohren, vnnd alle Wasser
1688
3
vnnd Brünnen vberschosßenGa worden. Wor-
4
von ettliche vnßere Bauren wider auf ein
5
neüwes ertattert vnnd erschroken, sich
6
des Heüw Manglens, so der Zeit sehr gross
7
ware, ie mehr vnnd mehr besorgend etc.
8
21. Aprilis. Ist vnßer Herr Pater Gregorius HusserPa Propst
Pater Præpositus Vahrensis
9
von Vahr1Oa ankommen, Vnßeren Gnädigen Fürsten vnnd
invisit infirmum Illustrissimum nostrum.La
10
HerrnPb in seiner Krankheit heim zusuechen,a
11
vnnd gebliben bis den 25. Tag Aprilis etc.
12
da er wider abgereisst etc.
13
Ihre Fürstlich Gnaden befanden sich beständig vnpäsß-
Infirmus semper Illustrissimus
14
lich.b Seÿnd zwar newlich wider so bestellt ge-
Atritide.Lb
15
weßen, das sie hin vnnd wider spazieren können.c
16
Nach demme aber sie nur in die Kirchen hinunder
17
spaziert, ist Artritis vagaLc sie gleich wider
18
angestosßen, vnnd vbel zu Betth gelegt, also
19
das Sie wenige Verrichtung für selbst
20
eigene Nothwendig keit thuen können.
21
In welchem Stand Sie nachgendts ettliche Tag
22
gebliben.
23
23. Aprilis. Am Fest Sancti Georgii haben wir die
Processio in Festo Sancti
24
gewohnete ProcessionLe mit den Heÿlthumberen
Georgii feliciter cele-
25
gar wohl verrichten können, vnnd war der
brata.Ld
26
Himmel darzu sehr geneigt, vnnd der
27
Boden wohl ertruknet.
28
Vnder der Procession ist das kleinere Glöklin in Heiliger
Campanula minor
29
Cappell,d da mann von dem BrüelOb gegen der HoofPor-
in turri Sanctissimi Sacelli
30
ten gegangen, vnversehens bÿ erstem AnzugGb
rupta.Lf
31
gespalten, vnnd also wider vnnuz worden.
32
Dises ist erst Anno 1682 [...]e wider frisch,
33
nach
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "Cappell," eingefügt.

  5. e Fehlender Nachtrag.

  6. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Brüel

__________________________________
Glossar
  1. Ga Mit dünner Eisschicht überzogen

  2. Gb Anzug der Glocke, Strang

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Probst von Fahr macht bei Ihrer Fürstlich Gnaden, unserem Abt, einen Krankenbesuch.

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden leidet immer noch an Arthritis.

  3. Lc (lat) 'Vaga arthritis [...] die irrende Gicht, laufende Gicht, die sich durch den ganzen Körper umherzieht' (Krünitz-Encyclopädie (1773-1858)

  4. Ld (lat) Die Prozession am Fest des Heiligen Georg wurde glücklich begangen.

  5. Le (lat) Prozession

  6. Lf (lat) Das kleinere Glöckchen der Gnadenkapelle zerspringt.