[475]
1
Aprilis
2
KusterPa, ein ExspectantLa zum Heiligen Orden zu einem
1688
3
ConversLb Bruder, der auch datoLc vast ein Iahr
4
in Heiliger Cappell zu einem Cappell Sigerist
5
wohl, fromm vnnd ehrlich gedienet. Ist
6
auch vor seinem Absterben mit dem Heiligen
7
Orden angekleidt worden, damit er als ein
8
Benedictineer abscheidete.a Beneben ihme
9
die GrebtGa in der Kirchen verwilliget,
10
das er vor dem Althar der unbeflekten Em-
11
pfängnuß Mariæ bÿgelet werden möge,
Sepelitur in Ecclesia nostra
12
welches geschehen durch Begleitung der Mehreren
ante Altare immaculatæ
13
ex ConventuLe, allen mit brünnenden faklen,
Conceptionis.Ld
14
mit Gesang, vast eben, wie wir sonsten
15
ein Leÿenbruder zubegraben pflegen,
16
ausßert allein, dass OfficiatorLf xxxb kein
17
PluvialGb, sonder nur Stolam super CucullumLg,
18
(darinn er, wie auch alle andere Patres
19
vnnd Fratres ex ConventuLe erschinen) ange-
20
than geweßen. Den Leichnamb haben
21
4 Laÿenbrüder getragen. War ein
22
garfrommer Jüngling von vngefahr 24
23
Jahren, stark von Glideren, das bald keiner
24
von vnß allen stärker geweßen. Nichts de-
25
stoweniger ist der Grimmige Todt vber Ihne
26
auch Meister worden, vnnd vnversehens
27
wekgerafet etc. Sein Krankheit war
Eius morbus venenatus.Lh
28
ein hitzigeGc Haupt-Sucht, darbÿ so starkes
29
Gift geweßen, das er voller Rechfleken
30
worden, vnnd so gar nach seinem Absterben
31
auß dem Mund starken bluetigen Schaum
32
zum drittenmahl, nach demme diser allezeit
33
ihme
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Chori.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Joseph Kuster von Eschenbach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Begräbnis

  2. Gb Liturgische Kleidung: Langer, vor der Brust befestigter halbkreisförmiger Mantel

  3. Gc Eifrig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Anwärter

  2. Lb (lat) Mönch werden

  3. Lc (lat) bis jetzt

  4. Ld (lat) Er wird in unserer Kirche vor dem Altar der Unbefleckten Empfängnis bestattet.

  5. Le (lat) aus dem Konvent

  6. Lf (lat) Beamter

  7. Lg (lat) priesterliche Kleidung über Kapuzenmantel

  8. Lh (lat) Seine fiebrige Krankheit