a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Unsichere Lesung.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Luxeuil-les-Bains liegt in der gleichnamigen Stadt im Departement Haute-Saône (Frankreich). Sie wurde um 590 herum gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Emmanuel Privey, Benediktiner
Pc Baron Fidel von Thurn (1629-1719) von Wil (SG).
Pd Hauptmann [Vorname unbekannt] Adelmann von St. Gallen.
Pe Oberst [Vorname unbekannt] Schmidt von Kanton Uri.
Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Bruder Joseph Kuster von Eschenbach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schwyz
Ob Kloster Luxeuil-les-Bains
Oc St. Gallen
Od Rothenthurm
Oe Kanton Uri
Of Peloponnes
Ga Verabschieden
Gb Auserlesen, vorzüglich
Gc Gekleidet, ausstaffiert
Gd Mahlzeit, ohne nähere Bestimmung von Zeit und Reichlichkeit
Ge Anempfehlen, empfehlen, sich verabschieden
La (lat) Pater Paulus kehrt aus Schwyz zurück und verabschiedet sich erneut.
Lb (lat) Pater Emmanuel, der ehemalige Abt von Luxeuil, kehrt zurück.
Lc (lat) Die St. Galler Soldaten, die nach Morea ziehen, treffen ein.
Ld (lat) Der Herr Oberst Schmid verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln, bevor er nach Morea zieht.
Le (lat) Joseph Kuster stirbt.