[472]
1
Aprilis
2
1688
bÿ Soldaten in aller bößer Gelegenheit, nit an-
3
derst stehet, als wie ein Fisch ausßer dem
4
Wasßer, möchte wohl ein Frag seÿn, ob diser
5
Zug Ihme zu seiner Seelen Heyl dienete.
6
Eß weisß aber der Liebe Gott, was er disponiertLa,
7
demme alles zu hochstem Lob vnnd Ehr gereichen
8
soll.
9
Pater Œconomus visitat
7. Aprilis. Reitete vnser Pater StatthalterPa in Be-
10
fœudum Montis Ezelii etc.Lb
gleitung vnßers Herrn Ammans KälinPb, Herrn Se-
11
cretariiPc Reding vnnd vnßers MargstahlersPd
12
auf den EzelOa, selbiges Lehen zubesichtigen
13
vnnd zu erfahren, in was für einem Stand
14
selbiges seÿe. Befanden auch, das es nit
15
vbel bestellt, ausßert das die Gebeüw zimm-
16
licher masßen mangelbahr, vnnd die Strasß
17
mithin Erbesßerens vonnöthen hetten.
18
Speissten dorten zu Mittag, vnnd reissten
19
wider nacher Hauß, gaben aber der Frauw
20
Wittib gute Vertrostung, wenigist diß Jahr
21
auf dem Lehen gelasßen werd werden. Eß schiena
22
aber auch nit rahtsamb, so eÿlfertigGa ein Ab-
23
Enderung zumachen, weilen die Frauw an-
24
iezo mit Ihrem zugebrachtem Guet vnnd
25
ererbten Drittel an Vÿch, Wein, Hauß-
26
rath etc. diß Lehe aufs beste versehen könnte.
27
Consultatur de fœudi
Nach demme Ihre Fürstlich GnadenPe darüber berichtet
28
dispositione.Lc
geweßen, befahlen Sie Herrn DecanoPf, das Er mit
29
Zuziehung ettlicher anderer, xxxb ein
30
reifliche Gedanken machen, vnnd trachtenGb
31
sollte, damit das Lehe dergestallten ver-
32
lehet vnnd gehalten werde, das zumahl die
33
Strasßen wohl in Ehren gehalten, das ZimmerGc wohl
34
con-
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "schien" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: darüber.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Hans Jakob Kälin.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Reding.

  4. Pd Peter Vogt.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Etzel

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schnell

  2. Gb Begehren, verlangen

  3. Gc Evt. Holzgebäude, Zimmergebäude

__________________________________
Latein
  1. La (lat) anordnen

  2. Lb (lat) Der Pater Statthalter besichtigt das Lehen auf dem Etzel.

  3. Lc (lat) Man beratschlagt dessen Instandsetzung.