[471]
1
Aprilis
2
Gedanken werkstellig helfen zumachen, damit
1688
3
der Ertz Feÿnd der Christenheit ie mehr
4
vnnd mehr vertilget, vnnd viler Seelen
5
Heÿl befürderetGa werde, nit Nein sagen,
6
verwilligten, das Pater PaulusPa mit Ihme in
7
MoreamOa reißen sollte. Derentwegen Sie ihne
Providetur Pater Paulus ad
8
liesßen mit aller hand Nothwendigkeit provi-
iterum in Moræam. La
9
dierenLb, auch ein Pferdt, wohl mundiertGb, ihme
10
geben, vnnd also mit Herrn HauptmannPb fort-
11
reißen, so geschehen den 6. Aprilis nach Mittag,
Proficiscitur 6. April.Lc
12
nach demme Herr Hauptmann zu vor in
13
vnßerem GottsHauß bÿ der Tafel, in bÿ-
14
seÿn Herrn DecaniPc, vnnd mehrer anderer
15
Herren tractiertGc vnnd bewartetGd worden.
16
Darbÿ Herr Pater Paulus selbsten auch geßesßen.
17
Pater Subprior Fridolinus KlegerPd, der sein son-
Eius promotor Reverendus Pater
18
derbahrerGe PromotorLe, so wohl ad Sanctum OrdinemLf
Subprior.Ld
19
vnnd ProfessionemLg, als auch zu dißer Expedition
20
geweßen, hatt Ihne von Vnßerem Gotts-
21
Hauß bis in das Wÿhrtshauß zum Weisßen
22
Wind begleitet, mit sampt Reverendis PatribusPe Kuchi-
23
meisteren vnnd PlacidoPf, dorten sie vast
24
eine Stund sich aufgehalten, als dann
25
aber dem Patri Paul vnnd seinem Herrn Hauptman
26
valedicierteLh vnnd sie also hienachten Abend
27
bis nacher SchweÿtzOb reißen lasßen. Gebe
28
Gott, das diße Reiß nit nur wider den Erb-
29
findt glüklich seÿe, sonder auch vnßerm Patri
30
Paulo nutzlich.a Dann weilen er erstlich
31
diß selbsten mit allen Kräften gesuecht;
32
benebenGe auch sonsten ein Religios oder Münch
33
bÿ
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Hauptmann Johann Sebastian Reding von Biberegg.

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Peloponnes

  2. Ob Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Befördern, beschleunigen

  2. Gb Gekleidet, ausstaffiert

  3. Gc Bewirtung, bewirten

  4. Gd Ehren

  5. Ge Besonderer, speziell, eigener

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Paulus wird für die Reise nach Morea ausgestattet.

  2. Lb (lat) versorgen

  3. Lc (lat) Er reist am 6. April ab.

  4. Ld (lat) Sein Förderer ist der ehrwürdige Pater Subprior.

  5. Le (lat) Beförderer

  6. Lf (lat) Weihen

  7. Lg (lat) Gelübde

  8. Lh (lat) verabschieden