[465]
1
Martius
2
Tag des 40 Stündigen Gebetts, vnnd also
3
diß Gebett nach der VesperGa geendet, SanctissimumLa.
1688
4
aber Processionem in die Heilige Cappell getragen
5
worden.
6
29. Martii. Verreissten vnßer Herr DecanPa
Dominus Decanus cum Domino Cancellario
7
vnnd Herr Cantzler HeinrichPb nacher Vahr1Oa,
in Vahr profectus, ad confe-
8
dorten nechster Tagen mit Herrn VogtsHerren
rendum cum Præfecto in
9
Meÿeren von KnonauwPc, eine ConferenzLc, wegen
Wyningen.Lb
10
etwas zwüschen Ihme vnnd dem Gotts-
11
Hauß Vahr entstandenen Zweÿspahlts, zua
12
halten. Kehrten glüklich bÿ vnß wider heim
Redeunt.Ld
13
den 1. Tag Aprilis.
14
Eodem kamen allhero Herr StatthalterPd, Herr Landts-
15
SekelmeisterPe vnnd Herr Hauptmann die RedingenbPf,
16
begehrten bÿ Ihren Fürstlich Gnaden AudientiamLe, vnnd
17
erhalteten diße gar willig. Bÿ dißer machten
18
sie kreftige Bitt vnnd InstanzGb, das Ihre
Dominus Capitaneus Reding petit
19
Fürstlich Gnaden Ihnen gnädigist verwilligten, daß
et impetrat Patrem Paulum nostrum
20
vnßer Herr Pater Paulus FrancoisPg mit Ihme Herr Haupt-
secum in Moream profecturum.Lf
21
mannPf in MoreamOb entlasßenGc, vnnd verschikt
22
möchte werden.c Erbietete sich mit Ihme ganz
23
vertrauwlichGd zuhandlen, Ihne auf das beste
24
zu providierenLg, vnnd an seiner Tafel zuhalt-
25
ten. Ihre Fürstlich Gnaden wolten darwider
26
sich einigen wegs nit setzen, sonder verwilligten,
Pater Paulus conceditur ab
27
das xxxd Pater Paulus mit Ihme verreisßen
Illustrissimo in Moream.Lh
28
möchte etc. Wolte aber versicheret seÿn, das gegen
29
Ihme alles geschehen solte, was sich gebührt.
30
Vber
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Trennungsstrich gestrichen.

  2. b Unsichere Interpretation, möglicherweise Pluralform.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Claudius.

  5. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Junker [Vorname unbekannt] Meyer von Knonau.

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  6. Pf Hauptmann Johann Sebastian Reding von Biberegg.

  7. Pg Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Peloponnes

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

  2. Gb Einwendung, Widerrede, Beharrung

  3. Gc (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

  4. Gd Vertrauenswürdig, ehrlich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Allerheiligste

  2. Lb (lat) Der Herr Dekan reist zusammen mit dem Herrn Kanzler für eine Besprechung mit dem Vogt in Wyningen zum Kloster Fahr.

  3. Lc (lat) Konferenz

  4. Ld (lat) Sie kehren wieder zurück.

  5. Le (lat) Audienz

  6. Lf (lat) Der Herr Hauptmann Reding bittet inständig darum, dass unser Pater Paulus ihn nach Morea begleiten darf.

  7. Lg (lat) versorgen

  8. Lh (lat) Ihre Fürstlich Gnaden gestattet Pater Paulus die Reise nach Morea.